Beiträge

Transporter Beklebung mit SIXT – Ihr Firmenfahrzeug als mobiler Werbeträger

Transporter mit Beklebung – das ist doch nur für regionales Business und große Firmen gedacht. Von wegen: Sei es der PKW der mobilen Krankenpflege, der Malermeister, der nach Hause kommt oder die Auslieferung für Logistiker und Transportunternehmen: was bei gekauften Fahrzeugen seit Jahren praktiziert wird, ist auch für Ihren Mietfirmenwagen möglich: machen Sie mit einer Ganzfolierung der Autos oder nur einem kleinen Logo sowie einer zusätzlichen Werbebotschaft Werbung für Ihr Unternehmen mit jeder Fahrt. Doch viele Fragen tauchen auf, was sind die Vorteile, welche Kriterien sollte die Beklebung erfüllen, wie verhält es sich mit verschiedenen Firmenarten. Ist die Transporter Beklebung bei Start-ups und Kleinunternehmern anders als bei großen Firmen, wie sieht es bei der Privatnutzung aus? Erfahren Sie mehr zu den offenen Fragen in diesem Blog sowie unsere 10 Tipps für gelungenes Transporter Branding.

Inhalt


Transporter Beklebung: Die Vorteile
Unsere Tipps für gelungene Fahrzeugbeklebung
Transporter Beklebung bei Firmenmietwagen
Transporter Beklebung für kleinere Firmen, Freelancer und Start-ups
Transporter für Produkte und Dienstleistungen
Transporter Branding für Events
Transporter Beklebung für Großkunden und Servicepartner

1. TRANSPORTER BEKLEBUNG: DIE VORTEILE

Bei der Transporter Beklebung nutzen Sie einige Vorteile. Als erstes ist definitiv die individuelle Gestaltung zu nennen. Farben und Formen ist keine Grenze gesetzt, ob Ihr Logo als Frucht- und Obsthändler eine schmackige Orange ist oder Sie als Malermeister Ihr Bild verwenden wollen, um die Kunden zu überzeugen: (so gut wie) alles ist möglich, solange es wertig und geschmackvoll ausschaut. Denn: Sie wollen ja Neukunden akquirieren und keine potentiellen Kunden verschrecken. Fahren Sie für Amazon aus und wollen dieses auch präsentieren? Haben Sie einen Lieferservice für Pizza, Blumen oder Feierabendbier? Dann ist eine Bierkiste oder Bierflasche zusätzlich zu Ihrem Namen und einem Kontakt eine gute Idee.

Wo darf es sein? Vorne für die vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge, an der Seite für alle anderen Verkehrsteilnehmer und Fußgänger oder hinten an der Ladetür für nachfolgende Fahrzeuge. Natürlich ist auch eine Kombination möglich, achten Sie nur darauf, dass Sie mit Ihrem beklebten Transporter nicht wie eine sprichwörtliche “fahrende Litfaßsäule” wirken, wichtige Informationen sind für andere dann in der Menge an Informationen und Eindrücken nicht mehr wahrnehmbar.

Weiß, schwarz, grau, silber: 80% der Fahrzeuge sind 2020 weltweit in diesen Farben lackiert meldet mobile.de in seinem Blog.1 Eintönig – und eine gute Chance, mit einem Transporter-Branding hervorzustechen! Nutzen Sie die Möglichkeit, mit einer farbigen Folie und entsprechenden Informationen Aufmerksamkeit zu erlangen.

Reichweitenerweiterung: Jede Fahrt ist eine Werbefahrt! Nutzen Sie statt Klinkenputzen die Transporter Beklebung, um Ihr Unternehmen bekannter zu machen. So wird eine Fahrt zur Messe von Bautzen nach Nürnberg zu einer Werbetour, in der Sie ihren lokalen und regionalen Radius erweitern. Ihre Mitarbeiter haben ein Dienstfahrzeug, dass sie auch privat nutzen dürfen? Sehr schön, jede Pendlerfahrt rührt die Werbetrommel für Ihr Unternehmen, jede Urlaubsreise oder Stadtshopping mit Parken zeigt Ihr Logo einer neuen potentiellen Kundschaft.

Aktive Werbung verschlingt jeden Monat laufende Kosten – das Transporter-Branding ist eine einmalige Kostenausgabe – und je nach Budget anpassbar. Wollen Sie es nur austesten, nehmen Sie eine kleinere Folie und probieren es aus! Das Gute: Die Folien sind jederzeit austauschbar, Sie können also problemlos auf eine größere wechseln – und vice versa.

Zu guter Letzt ein weiterer Pluspunkt: Folie schützt das Auto zusätzlich. Überall, wo Sie Werbefolien angebracht haben, ist der Lack dank Transporter Beklebung besser geschützt als ohne.

  • Individuelle Gestaltung
  • Ort am Fahrzeug frei wählbar
  • Zwischen anderen Fahrzeugen herausstechen
  • Automatische Reichweitenerweiterung durch Dienstfahrten
  • Einmalige Kosten, überschaubar und justierbar
  • Folie schützt Karosserie

2. UNSERE TIPPS FÜR GELUNGENE FAHRZEUGBEKLEBUNG

EINHEITLICHER LOOK:

Wenn es in Ihrer Branche passend ist, lassen Sie Ihre Mitarbeiter in Dienstkleidung passend zur Transporter Beklebung auftreten. Klingt seltsam und antiquiert? Mitnichten, denn Ihre Beklebung sollte Ihre Corporate Colors enthalten, sprich: der Farbe Ihres Unternehmens, welche sich in Logo, Visitenkarten und Außen- sowie Onlinewerbung wiederfindet. Wie das schnell wieder erkennbare Orange bei SIXT oder Magenta bei T-Online. Steigen Ihre Mitarbeiter aus dem beklebten Transporter in passend abgestimmter Kleidung, macht das sofort Eindruck und wirkt sehr professionell, schreibt das Team von Flyeralarm auf seinem Blog.2

DESIGN UND AUTOFARBE ABSTIMMEN

Nicht alle Farben und Designs passen zueinander. Beachten Sie also die Grundfarbe Ihres Autos, bei einem Firmenmietwagen zum Beispiel hervorragend geeignete Weiß-, Grau- und Schwarztöne, da können Sie (fast) jedes Design anwenden. Sie finden Ihr Logo nicht passend zur Autofarbe? Dann entscheiden Sie sich für Fullprint bei der Folie statt Lochdruck oder Teildruck und überdecken die Grundfarbe des Autos. Das kostet Sie als Beklebung zwar etwas mehr, aber besser als beim Kunden mit schlechter weil farblich unpassender Werbung aufzufallen.

AUSWAHL DER INFORMATIONEN

Nicht zu viel und nicht zu wenig ist hier die Devise: Ihre wichtigsten Kontaktarten sollten genannt werden. Hier gilt es individuell zu schauen, welche diese sind:

  • Reine Onlineshops: E-Mailadresse, Website und Firmenname sind Pflicht. Wollen Sie Kundenanrufe? Dann Ihre – am besten immer erreichbare – Telefonnummer, gegebenenfalls eine Handynummer mit zusätzlichem Messenger-Dienst wie WhatsApp.
  • Lokale Geschäfte mit Publikumsverkehr: E-Mail und Messenger treten hier in den Hintergrund, Name der Lokalität (wichtig: nicht der Firma, falls es Unterschiede gibt!), Adresse und Telefonnummer, bestenfalls auch die Öffnungszeiten. Sollte Ihr Geschäft oder Büro schwer zu finden sein, entsprechende Hinweise mit aufnehmen! Sie können per QR-Code auch eigene Speisekarten oder Websites mit Produkten einbinden, so findet der Kunde bereits vor dem Besuch alle relevanten Informationen.
  • Dienstleister, die vor Ort beim Kunden tätig sind: Ob Maler, Gärtner, IT-Spezialist oder Security-Dienst: wenn die Kunden generell nicht in Ihr Büro kommen, bieten Sie Ihnen andere Möglichkeiten an, mit Ihnen in Kontakt zu treten. E-Mail, Telefon, Kontaktformular sind hier wichtig. Prinzipiell die gleichen Voraussetzungen wie bei den Onlineshops.

Generell gilt: Falls Sie den Platz haben und Ihr Print nicht überfüllt ist, empfiehlt es sich, Argumente oder auch Besonderheiten Ihres Unternehmens einzubinden. WARUM sollte der Kunde bei Ihnen anfragen, was macht Sie besonders, zeichnet Sie aus? Das kann von exzellentem Service über das beste Preis-Leistungsverhältnis bis hin zu “Der einzige in Quedlinburg” oder Ähnliches sein.

TRANSPORTER BEKLEBUNG BEI FIRMENMIETWAGEN

Bei SIXT haben Sie die Möglichkeit, Ihren Firmenmietwagen bekleben zu lassen, das optimale Transporter Branding für Ihr Unternehmen, von Freelancer bis börsennotiertes Großunternehmen. Wir nutzen Folien verschiedener Anbieter, aus hochwertigen Materialien. Damit individualisieren Sie nach Wunsch Ihre Fahrzeuge aus der SIXT Flotte und nutzen Ihren Firmenmietwagen als Werbefläche auf jeder Fahrt. Und das Beste: Wir kümmern uns wie immer um die besten Konditionen für Ihre Firma, mit unseren Partnern besprechen Sie zum günstigen Tarif das Layout, Design und Informationen. Dann heißt es: Ihr Auto an einer der zahlreichen SIXT Stationen um die Ecke abholen, folieren lassen und vor der Rückgabe wieder entfolieren. Sie profitieren von günstigeren Preisen im Vergleich zu eigenständiger Beschaffung der Beklebung und Anbringung.

TRANSPORTER BEKLEBUNG FÜR KLEINERE FIRMEN, FREELANCER UND START-UPS

Als Handwerker möchten Sie mit jeder Fahrt bekannter werden und neue Kunden akquirieren? Oder als Start-up die ersten Kunden gewinnen? Mit dem entsprechenden Branding ist das kein Problem, Firmenname, Anschrift und Kontakt-Telefonnummer ausgedruckt, Mietfirmenwagen foliert und schon werden Sie von vielen neuen potentiellen Kunden wahrgenommen!

Transporter BEKLEBUNG FÜR PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

IT-Service, frisches Obst, Versicherungen: Teilen Sie den Kunden mit, was Sie tun, während Sie ganz einfach vorbeifahren. Branche aufgedruckt – und schon wissen die Kunden, wen Sie bei Steuerberatung, Massagediensten ansprechen können. Oder als reiner Onlineshop bieten Sie Metallschrauben, Haustierbedarf oder Sportbekleidung an, auch dies können Sie gezielt vermarkten – mit Transporter Beklebung.

TRANSPORTER BRANDING FÜR EVENTS UND SAISONPRODUKTE

Die kostengünstige Folierung bei SIXT bietet Ihnen neben den Vorteilen der aktiven Vermarktung Ihres Unternehmens die Freiheit der Flexibilität. Dank der magnetischen Printouts können Sie diese schnell und mit geringem Kostenaufwand austauschen, so dass Sie immer Ihre aktuelle Messe, das Saisonprodukt oder auch ein aktuelles Projekt vorzeigen können.

TRANSPORTER BEKLEBUNG FÜR GROSSKUNDEN UND SERVICEPARTNER

Kein Unternehmen zu klein oder zu groß: Bei SIXT steht der Kunde im Vordergrund, die Betriebsgröße ist hierbei Nebensache. Auch als Großfirma statten wir natürlich Ihren Fuhrpark mit entsprechenden Pool- oder Dienstwagen aus, entsprechend durch unsere Partner im Firmendesign bedruckt.

Sie möchten Ihr Mietfahrzeug individuell bekleben lassen?
Schreiben Sie uns einfach an: truck@sixt.com oder fragen Sie Ihren SIXT Ansprechpartner.
Gerne bereiten wir Ihnen dafür ein unbeklebtes Fahrzeug vor!

Kontaktieren Sie uns

1https://www.mobile.de/magazin/artikel/autofarben-2020-trends-bei-autofarben-20688
2flyeralarm.com/blog/de/autos-mobile-werbetraeger-mit-wow-effekt-flyeralarm-blog

Alle Jahre wieder – die Winterreifenfrage: Mit dem Firmenwagen durch den Winter – was gilt es zu beachten?

VON O BIS O ODER DOCH 7°C?

Jedes Jahr stellen wir uns den gleichen Fragen im Herbst: Winterreifen aufziehen oder noch warten? Und wie lange bleiben die Schneerüstigen Pneus drauf? Beim Firmenwagen kommt hinzu: wer ist zuständig, wer kümmert sich?

Inhalt


1. Ab wann müssen Winterreifen aufgezogen sein?
2. Droht Bußgeld bei Nichtbeachtung, wenn ja wie hoch?
3. Wer haftet bei Firmenwagen?
4. Zahlt die Kfz-Versicherung, wenn man ohne Winterreifen einen Unfall verursacht?
5. Wie unterscheiden sich Winter- von Sommerreifen?
6. Sommerreifen bei Schnee und Eis – die Fakten
7. Welche Reifen haben Sie aufgezogen?
8. Oder doch besser M+S, Allwetterreifen?
9. Braucht mein Firmenwagen Winterreifen im Ausland?
10. Sorglos mieten und auf die Reifenfrage verzichten

1. AB WANN MÜSSEN WINTERREIFEN AUFGEZOGEN SEIN?

Grundsätzlich gilt in Deutschland die situative Winterreifenpflicht, meldet Automobilclub ADAC1, während es eine generelle Winterreifenpflicht nicht gibt. Somit auch keinen festen Zeitrahmen. Es gilt „winterliche Straßenverhältnisse“ wie Schnee-, überfrierende-, Eis- oder Reifglätte sowie Schneematsch oder Glatteis führen zu Winterreifenpflicht. Anders ist es im Nachbarland Österreich, dort dürfen von 1.November bis zum 15. April bestimmte Fahrzeugklassen nur mit Winterreifen unterwegs sein.

Viele kennen die „Von O bis O“-Regel: von Oktober bis Ostern (Winterreifen) und von Ostern bis Oktober (Sommerreifen). Experten und einige Kfz-Versicherer empfehlen sich an diesen Daten zu richten, schreibt Anna Lena Hartmann vom Fuhrpark-IT-Dienstleister LAPID2 in einem Blogbeitrag. Aber auch, dass das Wetter nicht dem Kalenderrhythmus folgt und daher diese Regel beratend aber nicht bindend sein kann. Vor allem, da auch Ostern als kirchlicher Feiertag dem Kirchenjahr folgt und nicht als fester Termin steht.

Reifenhersteller empfehlen eher die 7-Grad-Regel, schreibt Hartmann. Denn tagsüber sieben Plusgrade können nächtlichen Frost und darauf resultierende Reifglätte zur Folge haben. Die Gummimischung der Sommerreifen kann bei winterlichen Temperaturen aushärten und Sie sind dann mit weniger Grip unterwegs. Allerdings haben Sommerreifen die bessere Wechsel-Nass-Trocken-Eigenschaften, während bei Schnee und Eis an Winterreifen kein Weg vorbeiführt. Ulrich Buckmann vom ADAC Frankfurt sagt gegenüber dem Handelsblatt3, dass Fahrer, die an den wenigen echten Wintertagen auf Ihr Auto verzichten können, auch mit Sommerreifen durch den Winter kommen. Tägliche Pendler und Businessreisende fallen hier natürlich nicht hinein, klare Empfehlung hier: Winterreifen.

Kurioser Fun Fact:
Es ist hingegen nicht verboten, im Sommer mit Winterreifen zu fahren, allerdings ist hiervon abzuraten, die weicheren Winterreifen nutzen sich schneller ab und verursachen einen längeren Bremsweg auf sommerlichen Straßen!

2. DROHT BUSSGELD BEI NICHTBEACHTUNG, WENN JA WIE HOCH

Droht Bußgeld bei Nichtbeachtung? Hier heißt es klar und einfach: ja. Sowohl Fahrer als auch Halter werden geahndet. Beide bekommen einen Punkt in der Verkehrssünderdatei in Flensburg sowie der Fahrer 60 Euro Bußgeld, wenn er andere behindert, 80. Für den Halter können 75 € Bußgeld anfallen.

3. WER HAFTET BEI FIRMENWAGEN?

Und wenn der Halter die Firma ist, wie stellt sich der Sachverhalt dann dar? Arbeitsrecht.org sagt, dass der Firmen-PKW ein Betriebsmittel ist und somit in den Firmenbereich fällt. Der Arbeitgeber hat für die Ordnungsgemäßheit der Betriebsmittel Sorge zu tragen4. Im Unfallsfalle kann er sogar mit zur Verantwortung gezogen werden. Ist der Fahrer somit raus aus der Verantwortung? Nein, denn auch er hat vor Fahrtbeginn den ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen und muss auf ein anderes Fahrzeug ausweichen, sofern vorhanden, wenn dieser nicht gegeben ist.

4. ZAHLT DIE KFZ-VERSICHERUNG, WENN MAN OHNE WINTERREIFEN EINEN UNFALL VERURSACHT?

Die Haftpflicht übernimmt die Schäden des Unfallopfers, hier greift nicht, ob Sie fahrlässig mit Sommerreifen unterwegs waren, wenn Winterreifen vonnöten gewesen wären. Der Versicherungsschutz greift auch in diesem Szenario, sagt das Verbraucherportal des GDV6. Im Falle der witterungsbedingten falschen Bereifung kann und wird die Leistung der Voll- und Teilkaskoversicherung anteilig gekürzt, bei schwerwiegenden Widrigkeiten sogar vollständig, berichtet der Dachverband der Versicherungsunternehmen.

5. WIE UNTERSCHEIDEN SICH WINTER- VON SOMMERREIFEN?

Größter Unterschied bei den Reifenarten sind die Gummierung und das Profil! Warum unterscheiden sich Sommer- und Winterreifen? Ganz simpel: die Bodenhaftung ist witterungsbedingt eine andere und erfordert andere Gummimischungen. Sommerreifen haben eine härtere Gummimischung, geeignet für trockene Fahrbahnen und Hitzeeinwirkung, Winterpneus sind weicher und für viel Regen und Schnee konzipiert. Die weichen Gummireifen können sich dann bei Kälte verhärten und bleiben dennoch elastisch.

FIRMENWAGEN OHNE REIFENWECHSEL – MIT DER SIXT FIRMENWAGENMIETE

6. SOMMERREIFEN BEI SCHNEE UND EIS – DIE FAKTEN

Der Bremsweg: Bei schneebedeckter Straße und einer Geschwindigkeit von 50 km/h benötigen Sie mit Winterreifen 31 Meter, bis Sie endgültig zum Stehen gekommen sind. Mit Sommerreifen sind es 62 Meter, also das Doppelte5.

Schnee im Reifen: Während bei den Winterreifen der Schnee abgefahren wird, bleibt er bei den Sommerreifen kleben – das senkt den Grip bis zur rutschigen Schleuderpartie.

Fehlendes Fahrgefühl: Verklebte Reifen sorgen für mangelnde Kontrolle und Performance.

7. WELCHE REIFEN HABEN SIE AUFGEZOGEN?

Woran erkennen wir nun, welche Reifen am Firmenwagen aufgezogen sind? Die Lauffläche von Winterreifen ist mit Lamellen und zusätzlichen Rillen ausgestattet, diese sind leicht erkennbar. Bewegliche Lamellen verschieben sich bei Krafteinwirkung, erklärt der Felgenshop5 in seinem Blog. Dadurch stehen Sie unterschiedlich hoch und es entstehen Griffkanten, diese sorgen bei winterlichem Schnee und Eis für mehr Grip.

Bei Sommerreifen fördern Drainagerillen den Abtransport von Wasser von der für die Haftung benötigten Lauffläche. Das verhindert Aquaplaning.

Winterreifen erkennen Sie seit 2019 am Alpine-Symbol – eine Schneeflocke in stilisiertem Berg.

8. ODER DOCH BESSER M+S, ALLWETTERREIFEN?

Bei den Allwetter- und Ganzjahresreifen liegen viele klare Vorteile auf der Hand:

  • Kein Reifenwechsel
  • keine Einlagerung
  • keine doppelten Kosten für den Wintersatz

Doch auch an Nachteilen gegenüber der Sommer-Winter-Reifenkombi mangelt es nicht:

  • Längere Bremsdauer in Tests
  • geringere Fahrstabilität
  • höherer Geräuschpegel

Ganzjahresreifen sehen optisch auch aus wie eine Mischung aus Sommer- und Winterreifen. Kleine Lamellen und ausgeprägte Längsrillen nehmen Charakteristika von beiden Reifenarten auf. Geeignet müssen die Reifen von Minus 10 Grad bis 40 Grad Plus Celsius einsetzbar sein. Es bleibt also ein Kompromiss, der an die Jahreszeitenspezifischen Pneus mit ihren auf die jeweiligen Saisons abgestimmten Eigenschaften nicht heranreicht. Doch die Nachfrage steigt stetig an, meldet der ADAC7. 2019 war bereits jeder 5. PKW mit Ganzjahresreifen ausgestattet.

Rechtlich werden die Ganzjahresreifen übrigens als Winterreifen eingestuft. Sofern Sie den M+S (hergestellt bis 2018) oder das Alpine-Symbol mit der Schneeflocke vor dem Bergpanorama enthalten, dass sie als Winterreifen klassifiziert.

9. BRAUCHT MEIN FIRMENWAGEN WINTERREIFEN IM AUSLAND?

Jein, denn die Regeln sind unterschiedlich, auch die Voraussetzungen sind teilweise gänzlich anders ausgelegt. Eines gilt aber auch hier, es ist mit empfindlichen Bußgeldern zu rechnen, wenn der Firmenwagen keine korrekte Bereifung hat.

Bei unseren Nachbarn in ÖSTERREICH gilt für Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen von 1. November bis 15. April Winterreifenpflicht. Aber nur, wenn Schnee und/oder Eis liegt. Sind die Routen dauerhaft oder fast immer mit Schnee und Eis bedeckt, sind Sommerreifen mit Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern erlaubt. Zusätzlich muss die Fahrbahn dann aber zusammenhängend oder nicht nennenswert unterbrochen bedeckt sein, schreibt Österreichs digitales Amt8. Bußgeld droht bis zu 5.000 Euro meldet der ADAC9.

In FRANKREICH gilt: keine generelle Winterreifenpflicht für Firmenwagen oder Privatfahrzeuge. Auf manchen Strecken sind allerdings Schneeketten vorgeschrieben, entsprechende Schilder weisen darauf hin. Diese Schilder werden kurzfristig nach Wetterlage aufgestellt und enthalten Autoreifen mit Schneeketten auf blauem Grund. Wenn auch lediglich Winterreifen zulässig sind, ist „Pneus neige admis“ oder „Pneus hiver admis“ vermerkt. Neu seit dem 1.11.2021: zwischen 1. November und 31. März des Folgejahres gilt eine Winterreifenpflicht für Bergregionen in den Alpen, Pyrenäen und Vogesen, im Jura- und Zentralmassiv sowie auf Korsika. Neben bis zu 145 Euro Strafe droht das Verbot der Weiterfahrt9.

La dolce vita – nur mit Winterreifen? In ITALIEN sind starke regionale Unterschiede vorhanden. Je nach Verkehrszeichen gilt: Winterreifen oder sogar Schneeketten (und somit Höchstgeschwindigkeit 50 km/h sofern nicht anders ausgeschildert) je nach Witterung für einen bestimmten Zeitraum. Im Aosta-Tal gilt beispielsweise vom 15. Oktober bis 15. April Winterreifenpflicht. Sind Sie auf der Brennerautobahn unterwegs, gilt von 15. November bis 15. April „Winterausrüstungspflicht“. In weiten Teilen Italiens gibt es keine Winterreifenpflicht, da diese durch die Regionen geregelt wird. Der Bußgeldrahmen geht bis 345 Euro9.

Ähnlich wie bei uns gibt es in der SCHWEIZ keine allgemeine Winterreifenpflicht. Allerdings drohen Geldbußen bis zu 90 Euro, wenn Sie wegen ungeeigneter Bereifung Verkehrsbehinderungen verursachen. Ebenso droht eine „erhebliche Mithaftung“ bei Unfällen mit Sommerreifen auf winterlichen Straßen. Im Bedarfsfall weisen aufgestellte Schilder auf Schneekettenpflicht hin.

TSCHECHIEN hat vom 1. November bis zum 31. März eine allgemeine Winterreifenpflicht. Firmenwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen müssen auf allen Achsen bei unter 4 Grad Celsius und bei Schnee, Eis und Matsch mit Achsen mit Winterreifen ausgestattet sein. Ab 3,5 Tonnen müssen nur die Antriebsachsen Winterreifen aufweisen. Eine Mindestprofiltiefe von 4 mm bei Pkw bis 3,5 Tonnen und 6 mm ab 3,5 Tonnen sind vorgeschrieben. Bei Verstoß drohen zwischen 55 und 92 Euro Bußgeld9.

Führt Ihre Dienstreise Sie durch LUXEMBURG, müssen Sie bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Schneematsch, Glatteis und Raureif) Winterreifen (mindestens M + S Kennzeichnung) vorweisen.9


POLEN, BELGEN, die NIEDERLANDE und DÄNEMARK haben als Nachbarländer viel Verkehr aus Deutschland. Bei den Winterreifen fahren Sie eine gemäßigte Politik: Es gibt keine generelle Winterreifenpflicht. Allerdings: wenn die Straße durchgängig oder fast durchgängig mit Schnee, Schneematsch oder Eis bedeckt ist, können Schneeketten an den Antriebsrädern anstelle von Winterreifen verwendet werden9.

10. SORGLOS MIETEN UND AUF DIE REIFENFRAGE VERZICHTEN

Sie wollen auf das leidige Thema Firmenwagen Winterreifen verzichten? Sowie auf alle Wartungen, Reparaturen, TÜV-Termine und Standkosten der Fahrzeuge? Mit der Firmenwagenmiete tage-, wochen- oder monatsweise, Firmen Auto Abo oder Fernpendlerflatrate landen Sie bei SIXT immer im Easy-Flex-Fuhrpark. Und das zum Firmentarif mit satten Rabatten. Einfach unverbindlich registrieren und sofort durchstarten.

Unverbindliches Angebot einholen

1 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/sicherheit/winterreifenpflicht-deutschland/
2 https://blog.lapid.de/topic/reifenmanagement/reifenwechsel-regelungen
3 https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/motor/nur-eine-erfindung-der-autoindustrie-winterreifen-und-die-sieben-grad-regel/2571082.html?ticket=ST-4242260-FAfRbefjMGyO9vZ6CuyZ-cas01.example.org
4 https://www.arbeitsrecht.org/arbeitnehmer/arbeitsplatz/betriebs-pkw-ohne-winterreifen-wer-haftet/
5 https://www.felgenshop.de/blog/was-ist-der-unterschied-zwischen-sommerreifen-und-winterreifen/
6 https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto—reise/news/wann-winterreifen-wechseln-4248
7 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/ganzjahresreifen/
8 https://www.oesterreich.gv.at/themen/freizeit_und_strassenverkehr/kfz/10/2/Seite.063100.html
9 https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-ausland/winterreifen-schneekette/

DAS SIXT CARPOOL INTERVIEW: EXPERTENTALK MIT CHRISTOPH CARNIER VON MERCK IM A8 HYBRID

SIXT TRIFFT VERBANDPRÄSIDENTEN DEUTSCHES REISEMANAGEMENT UND SENIOR DIRECTOR TRAVEL, FLEET & EVENTS DER MERCK KGAA

Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck ist ein Kunde von SIXT – Grund genug für Ekin Delavarkhan vom SIXT Strategic Global Account Management und Vinzenz Pflanz, President Corporate Sales bei SIXT, den Senior Director Travel, Fleet & Events Christoph Carnier zum CarPool Interview einzuladen. Neben fast 30 Jahren bei Wissenschaftspionier Merck ist er als Präsident des Verbandes deutsches Reisemanagement ein Vollprofi in Sachen Dienstreisemobilität.

Bei einer Fahrt im Audi A8 Hybrid wird Tacheles gesprochen: New Work-Modelle, Umstellung auf Home Office in den Standorten und die Bedeutung eines Dienstautos für Firmen und Mitarbeiter – vom einstigen Statussymbol zur Gehaltsoption. Auch über Dienstreisen während Corona berichtet der Präsident des VDR – und dem damit verbundenen Wandel an Mobilität. Welche Chancen sieht er für neue Modelle, wie wichtig wird nachhaltiges Reisen? Und welches sind die Top3-Lieblingsautos des Travel-Experten?

WORUM GEHT’S IM VIDEO?

Bei der SIXT-Reihe CarPool Interview treffen SIXT Experten auf Experten aus der Wirtschaft, um ganz ungezwungen im Auto bei einer Expertentour über Mobilität, Innovation und das Geschäftsleben im Allgemeinen zu reden.

SIE HABEN FRAGEN ZUM SIXT CARPOOL INTERVIEW ODER FEEDBACK?

Einfach E-Mail an carpool-interview@sixt.com senden.

WER FÄHRT DIESES MAL BEIM CARPOOL INTERVIEW MIT?

“Manche sagen, ein Dienstwagen ist ein Statussymbol, von dem Thema ist man aber schon weg. Es ist einfach Teil eines Gesamtpaketes, was zum Gehalt mit dazu gehört. Ich glaube eher, dass es andere Formen gibt, wie Mobilität zur Verfügung gestellt werden kann. Diesen Ansatz haben wir zumindest im Unternehmen und setzen den um.”

CHRISTOPH CARNIER – Präsident des Verbandes Deutsches Reisemanagement und Senior Director Travel, Fleet & Events der Merck KGaA
Der gelernte Reiseverkehrskaufmann ist seit 1992 bei Merck im Travel Management und seit 2008 Senior Director Travel, Fleet & Events. Seit 2014 sitzt Carnier im Präsidium des VDR, Deutschlands größtem Netzwerk für geschäftliche Mobilität.

EKIN DELAVARKHAN – Senior Director Strategic Global Account Management
Die Hamburgerin ist seit 4 Jahren bei SIXT und verantwortet mit ihrem Team das Strategic Global Account Management. Sie kennt unsere Kunden und deren Anforderungen an moderne Mobilität aus dem Effef – und nimmt sie auch schon mal mit, um sie im A8 Hybrid mit 450 PS ans Ziel zu bringen.

VINZENZ PFLANZ – President Corporate Sales
DER Experte bei SIXT für das Thema Mobilitätsmix und Mobilitätsinnovation. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung gibt es (fast) nichts, was er noch nicht kennt. Und bleibt dennoch neugierig auf Innovationen und technische Neuerungen, die er bei SIXT mit Begeisterung vorantreibt.

Expertenaustausch on the Road: Albert James Küng im SIXT Carpool Interview

BEI UNS KOMMEN DIE KUNDEN ZU WORT: SIXT TRIFFT DAS WHO IS WHO DER GESCHÄFTSREISEINDUSTRIE

Sommerpause: keine Zeit zum Rasten bei SIXT! Wir haben die Chance genutzt, unsere Kunden persönlich zu treffen – und mit ihnen während einer gemeinsamen Spritztour über Zusammenarbeit, Produktlösungen und Nachhaltigkeit in der Mobilität zu sprechen. Auch New Work und Reisen während der Pandemiezeit sowie andere aktuelle Themen kommen zur Sprache.
Den Auftakt machen Ekin Delavarkhan vom SIXT Strategic Global Account Management und Albert James Küng vom Global Travel Management bei Siemens. Unterwegs stößt Vinzenz Pflanz, President Corporate Sales bei SIXT, hinzu. In knapp 10 Minuten verrät Küng unter anderem, wie die neuen Mobilitätslösungen von SIXT bei Siemens eingesetzt werden und Mitarbeitern und Travel Management die Arbeit erleichtern. Doch in der entspannten Atmosphäre geht es nicht nur ums Geschäft: ganz nebenbei plaudern die drei aus dem Nähkästchen, bei welchem Song fährt man am besten Auto, welches ist das aktuelle Lieblingsfahrzeug?

WORUM GEHT’S IM VIDEO?

Die CarPool Interviews sind eine neue Reihe, bei der wir unsere Kunden zur interaktiven Dienstreise bitten und ungezwungen alles Wichtige besprechen. In diesem Falle unser SIXT Long-term Flex Produkt, das mit Unternehmen für Unternehmen entwickelt wurde. Damit können Firmenkunden ihren Fuhrpark unter anderem auf eine Hybrid- oder Elektroflotte umstellen, risikolos und zum Kundentarif.

Bleiben Sie dran: im nächsten CarPool Interview treffen wir auf Christoph Carnier von Merck, der auch Präsident des Verbandes Deutsches Reisemanagement ist.

JETZT MEHR INFOS ZUM NEUEN PRODUKT SIXT LONG-TERM FLEX BEKOMMEN?

Einfach E-Mail an carpool-interview@sixt.com senden.

WER IST BEIM CARPOOL INTERVIEW AN BORD?

„Mein persönlicher Ansporn und der meines ganzen Teams ist es, Trends und Veränderungen immer früh- und rechtzeitig zu erkennen und unsere internen Kunden damit zu überraschen. Daher habe ich auch die Verlegung unseres Meetings mit Sixt vom klassischen Meetingraum ins Auto als sehr erfrischend und inspirierend empfunden und mit Begeisterung wahrgenommen.“

ALBERT JAMES KÜNG – Head of Global Travel Management der Siemens AG
Aufgewachsen in der Schweiz und schon seit mehr als 25 Jahren sehr gerne in Deutschland zu Hause, beinahe genauso lange im Bereich Geschäftsreisen aktiv. Hört im Firmenwagen mit Verbrennermotor gerne Hardrock und genießt die Stille mit einem Elektro-Modell.

EKIN DELAVARKHAN – Senior Director Strategic Global Account Management
Die Hamburgerin ist seit 4 Jahren bei SIXT und verantwortet mit ihrem Team das Strategic Global Account Management. Sie kennt unsere Kunden und deren Anforderungen an moderne Mobilität aus dem Effef – und holt unsere Kunden auch schon mal ab, um sie im Audi A8 Hybrid zur Arbeit zu bringen.

VINZENZ PFLANZ – President Corporate Sales
DER SIXT Experte beim Thema Mobilitätsmix. Begeisterter Fan von SIXT Long-term Flex, gerade gab er einen elektrischen Renault Zoe ab, um sich ein anderes Fahrzeug frei auszuwählen.

Corporate Carsharing – Warum gewerbliches Carsharing für Firmen immer beliebter wird

Car Sharing hat sich in vielen Städten schon seit einigen Jahren als beliebte Alternative zu Mietwagen oder der Anschaffung eines eigenen Autos etabliert. In letzter Zeit entdecken auch immer mehr Unternehmen die Vorteile des Carsharings für sich und passen ihre Firmenwagen-Flotte entsprechend an. Hier erfahren Sie, warum Corporate Carsharing boomt und ob es sich auch für Sie lohnen kann.

Inhalt


1. Darum geht es beim Corporate Carsharing
2. Die Vorteile des Corporate Carsharings im Überblick
3. So funktioniert Corporate Carsharing mit SIXT Share
4. In diesen Fällen ist Business Carsharing nicht geeignet
5. Fazit: Ist Corpoate Carsharing sinnvoll für Firmen?

Darum geht es beim Corporate Carsharing

Die meisten Firmenwagen sind heutzutage nicht mehr nur Mittel zum Zweck, sondern für viele Beschäftigte auch ein Statussymbol und Beweis ihrer guten Leistungen. Jedem Mitarbeiter ein Dienstfahrzeug zur Verfügung zu stellen, auch wenn diese es gar nicht häufig benötigen, bindet auf Dauer aber viel Kapital. Außerdem verliert das Auto natürlich beständig an Wert, auch wenn es die meiste Zeit nur herumsteht. Unternehmen können in solchen Fällen, ebenso wie Privatpersonen, die nur selten ein Fahrzeug benötigen, auf sogenanntes Corporate Carsharing zurückgreifen. Beim Business Carsharing unterhält eine Firma einen Fuhrpark mit unterschiedlichen firmeneigenen Fahrzeugen. Die Mitarbeiter können diese dann je nach Bedarf nutzen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter immer mobil sind – ohne dass die Kosten für Firmenwagen ausufern.

Für wen lohnt sich Corporate Carsharing besonders?

Corporate Carsharing eignet sich hervorragend für Unternehmen und deren Beschäftigte, die nur unregelmäßig oder zeitlich begrenzt einen Firmenwagen benötigen. Das kann beispielsweise sein, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel gerade streiken und Sie Ihren Arbeitsweg und die Fahrten zu Terminen nur mit einem Auto bewältigen können. Aber auch wenn Ihre Beschäftigten beispielsweise nur wenige Male im Jahr auswärtige Kundentermine haben, können Sie ihnen mit einem kurzfristig zur Verfügung gestellten Dienstwagen die Arbeit deutlich erleichtern.

Die Vorteile des Corporate Carsharings im Überblick

Zwei Geschäftsmänner mit Koffer nutzen Corporate Carsharing zur Buchung eines Autos
Anstatt einzelnen, ausgewählten Mitarbeitern individuell Dienstwagen zur Verfügung zu stellen, können Sie mit Business Carsharing eine flexible Flottennutzung ermöglichen. Für Corporate Carsharing sprechen viele Punkte. Neben finanziellen und ökologischen Aspekten sind das vor allem:

  • Unterstützung aller Mitarbeiter mit einem umfassenden Mobilitätskonzept
  • Geringerer logistischer Aufwand zur Organisation von Außenterminen
  • Mitarbeiter können flexibel das Fahrzeug wählen, das gerade benötigt wird
  • Kleinerer Fuhrpark ist einfacher zu verwalten
  • Firmenwagen, die ausschließlich für geschäftliche Fahrten zur Verfügung gestellt werden, müssen nicht als geldwerter Vorteil versteuert werden

Natürlich müssen Sie sich nicht zwingend zwischen klassischen Dienstfahrzeugen und Corporate Carsharing entscheiden. Sie können auch beide Ansätze miteinander kombinieren – und zwar genau in dem Maße, in dem sie gerade gebraucht werden. Gerade größere Unternehmen profitieren deutlich davon, wenn sie das Mobilitätskonzept für ihre Mitarbeiter möglichst flexibel halten.

Diese finanziellen Vorteile bietet Carsharing für in Unternehmen

Im privaten Bereich ist Carsharing deshalb so beliebt, weil viele Menschen sich ein eigenes Auto schlicht nicht leisten können oder wollen. Schließlich benötigt ein Einzelner selbst zum Kauf eines Kleinwagens oft ein halbes bis ganzes Jahresgehalt – und das, ohne die laufenden Kosten mit einzuberechnen. Einer der wichtigsten Gründe, warum weniger Menschen ein eigenes Auto besitzen wollen ist, dass es mittlerweile wesentlich günstigere Alternativen zum Kauf gibt. Egal, ob Leasingverträge, Auto-Abos oder eben Carsharing: Nutzen wird für viele Fahrer wichtiger als besitzen. Beim Corporate Carsharing sparen Unternehmen, weil sie insgesamt weniger Fahrzeuge anschaffen oder mieten müssen. Dadurch ist weniger Kapital gebunden und die Ausgaben für den Bereich Mobilität sinken.

Eine viel größere Rolle beim gewerblichen Carsharing spielen aber laufende Kosten für Wartung, Reparatur und Versicherung der Firmenflotte. Während Sie die Leasingkosten für einen Firmenwagen nämlich direkt auf das Gehalt eines Mitarbeiters anrechnen und Gehaltserhöhungen umwandeln können, ist das bei den Instandhaltungskosten nicht der Fall. Je kleiner Ihr Fuhrpark ist, desto günstiger ist er im Unterhalt und desto leichter lässt er sich in der Regel managen – selbst, wenn zusätzliche Arbeit zur Koordination der Nutzung durch die verschiedenen Mitarbeiter hinzukommt.

Corporate Carsharing als wichtiger Teil der Nachhaltigkeitsstrategie

Neben finanziellen Aspekten gibt es einen weiteren wichtigen Punkt beim Business Carsharing: Umweltschutz. Dass Autofahren Ressourcen verbraucht, ist ganz klar. In vielen Branchen ist Individualmobilität aber zwingend erforderlich und auf den meisten Strecken sind öffentliche Verkehrsmittel als Option noch lange nicht flexibel genug. Ein Großteil der Ressourcen im Bereich Mobilität fließt dabei nicht in den Unterhalt und den Betrieb von Firmenwagen, sondern in die Produktion. Wenn Sie im Rahmen von Corporate Carsharing weniger Fahrzeuge für die gleiche Zahl an Mitarbeitern und gefahrenen Kilometern verwenden, ist dies also trotzdem nachhaltiger als für jeden einen eigenen Firmenwagen anzuschaffen. Da Ressourcen immer knapper, teurer und ein umfangreiches Nachhaltigkeitskonzept für Firmen immer wichtiger werden, können Sie mit Corporate Carsharing gleich mehrfach punkten.

So funktioniert Corporate Carsharing mit SIXT share

Ein Mann steht vor einem Carsharing-Auto zur Buchung
SIXT share verbindet die Vorteile des Corporate Carsharings mit denen eines Firmenmietwagens. Mit über 2.200 Standorten weltweit und mehr als 500 Stationen in Deutschland sowie weiteren Fahrzeugen direkt „an der Straße“ haben Ihre Mitarbeiter im Rahmen von SIXT share überall Zugriff auf „Ihre Firmenflotte“. Gleichzeitig zahlen Sie nicht für Fahrzeuge, die die meiste Zeit nur herumstehen und nicht genutzt werden. Stattdessen wird die tatsächliche Nutzung abgerechnet – natürlich im Rahmen eines übersichtlichen Preissystems mit Tageshöchstpreisen und saftigen Rabatten dank Business-Tarif. Die SIXT-Firmenkunden-Flotte bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Optionen für alle Gelegenheiten, sodass für Ihre Mitarbeiter immer der passende Firmenwagen bereitsteht.

SIXT für Businesskunden – flexible Mobilität für Selbstständige, Unternehmer und Firmen

Neben SIXT share stellen wir Businesskunden natürlich auch klassische Firmenwagen zur Verfügung. Auch die Kombination verschiedener Optionen ist überhaupt kein Problem. Ergänzt werden diese Services durch unseren Taxidienst SIXT ride, der Ihre Mitarbeiter schnell von A nach B bringt, ohne dass diese sich selbst hinters Steuer setzen müssen. Gerade hochrangige Gäste oder Führungskräfte schätzen diesen Service sehr und können dank Fahrer die Reisezeit ideal nutzen.

Jetzt kostenlos registrieren

In diesen Fällen ist Corporate Carsharing im Fuhrpark nicht geeignet

So vorteilhaft Business Carsharing in vielen Fällen auch ist, nicht immer, überall und für jeden Ihrer Mitarbeiter sind geteilte Firmenwagen die richtige Option. Außendienstmitarbeiter, die fast täglich unterwegs sind und jährlich viele Zehntausende Kilometer zurücklegen, sehen Ihren Firmenwagen meist als ihr eigenes Büro und wollen diesen im Normalfall nicht teilen. Hier spielt die emotionale Bindung eine weitaus größere Rolle als kleine Kosteneinsparungen, die Sie hier vielleicht erzielen könnten. Für diese Mitarbeiter ist das SIXT+ Auto Abo für Firmen die bessere Option, flexible Bindung mit kurzen Laufzeiten in allen Klassen. Beschäftigte, die eine Gehaltsumwandlung zum Firmenwagen bevorzugen, weil sie diesen auch privat nutzen wollen, sind bei SIXT+ oder der SIXT Langzeitmiete besser aufgehoben. Einerseits ist der Firmenwagen bei ihnen ständig im Einsatz. Andererseits besteht auch hier eine emotionale Bindung, die sich oft auch in der Gestaltung des Autos ausdrückt. Einzelunternehmer die einen Dienstwagen für die Ausübung Ihrer Tätigkeit brauchen, sind ebenso bei der SIXT+ richtig – von der mobilen Pflege über den Architekten bis zum Fernmeldetechniker.

Insgesamt gilt: Je weniger ein Mitarbeiter einen Firmenwagen nutzt, desto eher lohnt es sich, ihn in ein Corporate Carsharing Modell einzubinden. Auch die Zusammenlegung von Firmenwagenrechten für einzelne Abteilungen kann ein gutes und stimmiges Konzept sein. In diesem Fall sinkt der Verwaltungsaufwand, weil die Zuständigkeit und Absprachen über den Dienstwagen intern geregelt werden. Je größer ein Unternehmen und der dazugehörige Fuhrpark sind, desto eher lohnt sich aber ein zentrales Flottenmanagement, um das Beste aus den zur Verfügung stehenden Ressourcen herauszuholen.

Fazit: Ist Corporate Carsharing sinnvoll für Firmen?

Eine Frau sitzt im Auto und bedient die SIXTshare Carsharing App

  • Carsharing als Teil einer neuen Mobilität 2.0 ist eine optimale Ergänzung eines bestehenden Fuhrparks
  • Carsharing erfreut sich bei privaten Nutzern einer steigenden Beliebtheit – in Unternehmen ist das Konzept aber noch relativ neu und wenig verbreitet
  • Durch das Teilen eines Fahrzeugs zwischen mehreren Mitarbeitern können Ressourcen und Kapital eingespart werden
  • Corporate Carsharing ist umweltfreundlich und nachhaltig
  • Dank Business Carsharing sind Ihre Mitarbeiter mobiler und flexibler unterwegs
  • SIXT share kombiniert die Freiheiten von Corporate Carsharing und Firmenmietwagen mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis
  • Klassische Firmenwagen sind nach wie vor die beste Lösung für Außendienstler und Führungskräfte oder bei einem Dienstwagen als Gehaltserhöhung

Firmenwagen oder Gehaltserhöhung – Wann lohnt sich der Dienstwagen?

Die Zeiten, in denen Firmenwagen Vorstandsvorsitzenden und Außendienstmitarbeitern vorbehalten waren, sind längst vorbei. Unternehmen haben bereits die zahlreichen Vorteile entdeckt, die die Belohnung zuverlässiger und leistungsstarker Angestellter mit einem Firmenmietwagen mit sich bringen. Wir verraten Ihnen, warum das Auto als Bonus so beliebt ist.

Inhalt


1. Vorteile für Arbeitgeber: Den Firmenwagen mieten
2. Firmenwagen Gehaltsumwandlung: So profitieren Arbeitnehmer
3. Wann lohnt sich ein Firmenwagen finanziell?
4. Firmenwagen oder Gehaltserhöhung: Was ist besser für Arbeitgeber?

Vorteile für Arbeitgeber: Den Firmenwagen mieten

Auch wenn es im Interesse jeder Firma liegt, ihre leistungsstarken und motivierten Mitarbeiter durch Wertschätzung zu halten – nicht immer erlaubt die wirtschaftliche Situation eine üppige Gehaltserhöhung. Hoher Konkurrenz- und Preisdruck sowie Wirtschaftskrisen und zurückhaltende Konsumenten stellen viele Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend vor Herausforderungen. Da kommt die Möglichkeit einer Gehaltsumwandlung mit Firmenwagen oft gerade recht. Mit einem Firmenwagen statt einer Gehaltserhöhung können Sie Mitarbeiter einerseits deutlich sichtbar belohnen, andererseits hilft diese Art der Mitarbeiter-Incentivierung Ihnen als Arbeitgeber, Kosten zu sparen.

Diese Sparmöglichkeiten machen Firmenwagen für Arbeitgeber attraktiv

Das größte Hindernis einer traditionellen Gehaltserhöhung ist, dass bei Ihrem Mitarbeiter nur ein Bruchteil des Geldes ankommt. Neben dem Nettolohn steigen nämlich natürlich auch die Abgaben für Sozialversicherungen und Einkommenssteuer. Das ist beim gleichen Betrag in Form eines geleasten Dienstwagens erst einmal nicht der Fall. Stattdessen profitieren Sie sogar von den Kosten für das Dienstauto: Viele davon zählen zu den Betriebsausgaben und lassen sich entsprechend von der Steuer absetzen. Absetzbar sind beispielsweise Rechnungen für Wartungen, Reparaturarbeiten sowie Betriebskosten. Damit können Sie über Firmenwagen anstatt Gehaltserhöhungen für Ihre Mitarbeiter auch Ihre Umsatzsteuerlast vermindern.

Firmenmietwagen von SIXT: Günstig, einfach und unkompliziert

Ein SIXT Firmenkunde mit seiner Loyalty Card vor einem schwarzen Mercedes

Der klassische Kauf eines Dienstwagens bindet viel Kapital – vor allem, wenn es sich um ein hochwertiges Modell handelt. Besonders kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Freelancer und Start-ups profitieren daher von SIXT Firmenmietwagen. Für größere Unternehmen sind auch unsere alternativen Firmenwagen-Konzepte sowie SIXT share interessant. Mit über 500 Stationen in ganz Deutschland und mehr als 2.200 Standorten in aller Welt machen wir Sie überall mobil. So können Arbeitnehmer ihren Dienstwagen nicht nur rund um den heimischen Standort nutzen. Mit dem Auto-Abo SIXT flat sind Sie und Ihre Mitarbeiter vom Kundentermin in einer anderen Stadt bis zum wichtigen Meeting im Nachbarland oder Verhandlungen auf einem anderen Kontinent immer flexibel ausgestattet. Abgerundet wird das vielseitige Angebot von unserem Taxiservice SIXT ride.

Jetzt Angebote für Firmen entdecken

Firmenwagen Gehaltsumwandlung: So profitieren Arbeitnehmer

Natürlich ist ein Dienstwagen nicht nur für Sie als Arbeitgeber eine angenehme Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung. Meistens macht sich ein Firmenwagen statt einer Gehaltserhöhung für Ihre Angestellten finanziell viel bemerkbarer. Ob und wann sich ein Firmenwagen lohnt, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Wenn ein Arbeitnehmer von selbst die Frage Firmenwagen oder Gehaltserhöhung anspricht, hat er oder sie sich wahrscheinlich bereits Gedanken über dieses Thema gemacht. Dann können Sie beruhigt den Firmenmietwagen wählen, um das Unternehmen und Ihren Angestellten finanziell zu entlasten.

Deshalb lohnt sich ein Firmenwagen für Nachwuchstalente im Unternehmen

Eine Gehaltsumwandlung zu Gunsten eines Firmenwagens kann in mehreren Situationen verschiedene Vorteile mit sich bringen. Vor allem jungen Menschen fehlt oft das Kapital, sich ein eigenes Auto anzuschaffen. Sie profitieren in besonderem Maß von den zahlreichen Möglichkeiten, die ein Firmenmietwagen, der auch zur privaten Nutzung zugelassen ist, mit sich bringt. Der Zugewinn an Mobilität hilft ihnen nicht nur beim täglichen Arbeitsweg. Ein schicker Dienstwagen bietet Ihren Angestellten auch in der Freizeit mehr Freiheiten und damit mehr Lebensqualität. Die Dankbarkeit Ihrer jungen Talente wird Ihnen gewiss sein, wenn Sie Ihnen mit einem Dienstwagen Wochenendfahrten ins Grüne ermöglichen und ihren Alltag entscheidend erleichtern. Nicht zu vergessen: Mehr Erholungsmöglichkeiten sorgen auch für weniger Stress und eine höhere Leistungsfähigkeit.

Firmenwagen entlasten Führungskräfte mit vollem Terminkalender

Auch etablierte Führungskräfte und Spitzenverdiener profitieren auf ihre ganz eigene Weise von einem Firmenmietwagen. Ihre Terminkalender sind oft komplett auf Kante genäht. Mobilität und Flexibilität sind dann absolut entscheidend. Umso besser also, wenn jederzeit und überall ein passender Wagen für sie bereitsteht. Pannenservice und Ersatzwagen bei Werkstattterminen garantieren Mobilität. Noch effektiver können Ihre Top-Manager mit einem eigenen Fahrer arbeiten. Selbst während der Fahrt können dann Termine koordiniert oder die letzten Vorbereitungen für das nächste Meeting gemacht werden.

Wann lohnt sich ein Firmenwagen finanziell?

Ein Mann mieten sich einen Firmenwagen und nimmt den Schlüssel entgegenNicht immer steht bei einer Gehaltsumwandlung zum Firmenwagen die Mobilität im Vordergrund. Manchmal rechnet sich ein Firmenwagen anstatt eines höheren Gehalts rein finanziell. Zwar muss auch der geldwerte Vorteil durch einen Dienstwagen versteuert werden. Die Höhe der Abgaben richtet sich aber nach dem Nutzungsverhalten. Unter den richtigen Voraussetzungen ist der finanzielle Vorteil durch einen Firmenwagen daher für den Angestellten insgesamt größer als bei einem höheren Gehalt.

Firmenwagen Besteuerung: 1 %-Regelung oder Fahrtenbuch

Üblicherweise geht das Finanzamt davon aus, dass Angestellte ihren Firmenwagen nicht nur geschäftlich, sondern auch privat nutzen. Der daraus entstehende sogenannte geldwerte Vorteil muss versteuert werden. Dies kann entweder pauschal anhand der sogenannten 1 %-Regelung oder durch das Führen eines Fahrtenbuchs geschehen. Ein Firmenwagen als Gehaltsumwandlung lohnt sich in der Regel dann, wenn er auch privat ausgiebig genutzt werden kann. Dann ist oft die Besteuerung per 1 %-Regelung, die sich am Bruttolistenpreis des Autos orientiert, günstiger. Je niedriger der Listenpreis ist, desto geringer fällt auch der geldwerte Vorteil und somit die Steuerlast aus. Um finanzielle Vorteile einer Firmenwagen-Gehaltsumwandlung voll auszunutzen, lohnt es sich daher, auf Sonderausstattung zu verzichten und ein vergleichsweise günstiges Modell als Firmenwagen zu wählen.

Firmenwagen als Familienauto

Für Familien ist ein Dienstwagen besonders interessant, wenn er nicht nur vom Arbeitnehmer selbst, sondern auch von dessen Partner oder Partnerin gefahren werden kann. In den meisten Vereinbarungen bezüglich Firmenwagen ist eine Nutzung durch Dritte in der Regel nicht vorgesehen. Das hat vor allem versicherungsrechtliche Hintergründe. Auf einen einzelnen Fahrer beschränkte Policen sind meist günstiger. Beschäftigte, die in einem besonderen Maße von einem Firmenwagen für ihre ganze Familie profitieren, nehmen dafür aber oft auch Abstriche in Kauf. Eine Option wäre beispielsweise, dass die Versicherung nicht vom Unternehmen, sondern vom Arbeitnehmer selbst getragen wird. Das hat außerdem den Vorteil, dass er diese Kosten mindernd auf den geldwerten Vorteil des Firmenwagens anrechnen lassen kann.

Firmenwagen oder Gehaltserhöhung: Was ist besser für Arbeitgeber?

Eine Frau im Business-KontextNicht immer ist eine Gehaltserhöhung das beste Mittel, um gute Mitarbeiter zu motivieren und ihre Leistung wertzuschätzen. Durch Sozialabgaben und Einkommenssteuer kommt von einem höheren Gehalt oft nicht viel beim Mitarbeiter an. Zur Incentivierung und Wertschätzung der Mitarbeiterleistung empfehlen sich Firmenmietwagen. Die Vorteile für Sie als Arbeitgeber und für Ihre Angestellten bei der Gehaltsumwandlung mit Firmenwagen sind:

  • Unternehmen können Firmenwagen als Betriebskosten deklarieren und durch die Betriebsausgaben ihre Umsatzsteuerlast senken
  • Firmenmietwagen von Sixt verhindern in einer Firmenwagenflotte gebundenes Kapital
  • Arbeitnehmer profitieren durch privat nutzbare Firmenwagen von mehr Freiheiten und sogar Lebensqualität
  • Unter bestimmten Umständen lohnt sich ein Firmenwagen statt einer Gehaltserhöhung auch rein finanziell
  • Je flexibler Vereinbarungen über Firmenwagen-Gehaltsumwandlungen getroffen werden, desto mehr Arbeitnehmer können von diesen steuerfreien Arbeitgeberleistungen profitieren

Arbeiten von zu Hause: Welche Home Office Regelungen gelten?

Aktuell arbeitet Deutschland von zu Hause. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung besagt, dass Arbeitgeber überall wo es möglich ist, Home Office anbieten müssen, sofern keine zwingenden betrieblichen Gründe dieses verhindern. Vorerst bis 30.4.2021 verlängert gibt es immer mehr Firmen, die auf Home Office setzen und hierin Chancen sehen, Mitarbeiter zufriedener arbeiten zu lassen und auch selber Kosten zu sparen.

Inhalt:


1. Home Office in Corona-Zeiten
2. Home Office: Definition
3. Home Office, Mobilarbeit und Büro: was sind die Unterschiede?
4. Durch den Tag für Home Officer: Unsere Tipps

1. Home Office Regelungen in Corona-Zeiten

Die weltweite Pandemie zwingt zum Umdenken. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagt auf bundesregierung.de, derzeitige Home Office Pandemie Regelungen dienen dazu, „die epidemiologisch relevanten Kontakte am Arbeitsplatz und auf dem Weg zu Arbeit zu reduzieren. Gezielte Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Infektionsrisiko weiter zu senken, ohne dass die wirtschaftliche Aktivität eingestellt oder beschränkt werden muss.“ Und immerhin: ein Viertel der deutschen Erwerbstätigen hat Ende Januar 2021 hauptsächlich oder ausschließlich im Home Office gearbeitet – meldet die Hans-Böckler-Stiftung.

2. Home Office: Definition

Homeoffice ist nicht gleichzusetzen mit Mobile Work. Während Home Office das arbeiten von zu Hause markiert, beziehungsweise einem fest eingerichteten Arbeitsplatz außerhalb des Büros, gilt bei Mobile Work keine räumliche Einschränkung. Vielmehr basiert „Mobilarbeit“ darauf, dass der Mitarbeiter dank mobiler Endgeräte die Möglichkeit bekommt, seine Arbeit an wechselnden Orten außerhalb des Betriebs zu leisten. Zug, Hotel, Zuhause, aber auch Café, Bücherei oder Ähnliches kommen hier in Frage. Lediglich die Erreichbarkeit muss der Mitarbeiter sicher stellen, meldet die Kanzlei Haufe.

3. Home Office, Mobilarbeit und Büro: Was sind die Unterschiede?


Grundsätzlich gilt: der Mitarbeiter arbeitet an dem Ort, der im Arbeitsvertrag steht. Einen Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf Home Office Arbeit oder Stunden gibt es nicht. Sollte im Arbeitsvertag nichts Relevantes vermerkt sein, gelten Zusatzvereinbarungen. Home Office Regelungen sind die gleichen Arbeitsschutzregeln wie im Büro in der Firma.

WICHTIG:
Der Arbeitgeber hat sicher zu stellen, dass arbeitsschutzrechtliche Vorschriften beim Arbeitsnehmer eingehalten werden. Hierzu zählen neben Maßnahmen für eine sichere Arbeitsstätten- und Arbeitsplatzgestaltung, ein sicherer Arbeitsmitteleinsatz, auch Lärmschutz und arbeitsmedizinische Vorsorge.

Bei der Mobilen Arbeit gilt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hingegen nicht, da es der Arbeitgeber nicht leisten kann, wechselnd jeden Arbeitsplatz einzurichten. Die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften gelten dennoch auch bei Mobile Work.

Vom Kostenfaktor für die Firma liegt der Vorteil klar bei der Mobilarbeit. Für das Home Office ist es ratsam, als Firma Ausrüstung (Laptop, gegebenenfalls Monitor und Drucker) zur Verfügung zu stellen, um den Ansprüchen des Arbeitsschutzes zu entsprechen. Auch der Datenschutz kann mit Büro-Ausstattung besser eingehalten werden. Alternativ können Zusatzvereinbarungen getroffen werden, um Aufwendungsanspruch des Arbeitnehmers zu regeln. Bei der mobilen Arbeit ist hingegen oft lediglich Laptop und/oder Handy sowie Headset ein Muss.

Arbeitszeit

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt neben dem Büro auch als Home Office Regelung und ebenso bei der Mobilarbeit. Neben einer höchstzulässigen täglichen Arbeitszeit gelten Ruhepausen, nach der Arbeit Mindestruhezeiten bis zur nächsten Arbeitsaufnahme. Auch Sonn- und Feiertagsregelungen sind enthalten und gelten bei allen drei Arbeitsstätten.

Bei der Einhaltung der Arbeitszeiten ist das Büro die einfachste Wahl. Auch als Home Office Regelungen ist es theoretisch unproblematisch, allerdings liegt der Fokus hier auf dem Mitarbeiter, der oft selber schauen muss, dass er die Regelungen im Home Office einhält. Bei der Mobile Work kann es problematisch werden, da keine räumliche Trennung zwischen Arbeit und privat vorhanden ist. So unterbricht beispielsweise das Lesen dienstlicher E-Mails bereits den Ruhezeitraum, da dieses bei der mobilen Arbeit als Arbeitszeit anzusehen ist.

Datenschutz

Datenschutz im Büro einhalten: mit Schulungen sichern sich Firmen ab, doch wie steht es im Home Office und der mobilen Arbeit? Hier ist es vermeintlich schwieriger, da die Situationen dem Arbeitgeber entzogen sind. Und die Gefahr, Dritten Zugriff auf Daten zu gewähren steigt an. Durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen soll der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Einhaltung des Datenschutzes erleichtern.

Home Offices gelten als Telearbeitsplätze gemäß § 2 Abs. 7 Arbeitsstättenverordnung. Der Arbeitgeber kann hier technische Sicherheitsmaßnahmen aufrechterhalten, durch Zugangsbeschränkungen und Rechteverwaltung. Grundlage sind dienstliche Arbeitsgeräte, um die Nutzung durch Dritte auszuschließen. Eine grundsätzlich mögliche private Nutzung durch die Beschäftigten ist nicht auszuschließen. Bei eigenen Geräten durch den Arbeitnehmer („BYOD“ – Bring Your Own Device) ist das Risiko eines Verstoßes gegen den Datenschutz höher. Teil des Maßnahmenkatalogs zur Sicherung der Firmendaten gegenüber Dritten ist die Sicherung der Transferwege sowie die Datenverschlüsselung. Klare Regelungen zur Nutzung der Geräte und zur Einrichtung des Arbeitsplatzes zuhause helfen Mitarbeitern und Firma.

Bei der mobilen Arbeit ist die Einhaltung des Datenschutzes schwieriger, bei Telefonaten in Bahn oder im Café ist es fast unmöglich, Dritte auszuschließen. Ebenso ist der Bildschirm für andere sichtbar, so dass es dem Arbeitgeber obliegt, besondere Sorgfalt walten zu lassen.

Gesonderte Vereinbarung zum Arbeitsvertrag

Immer beliebter: Home Office während der Pandemie. Dennoch muss auch hier ein rechtlicher Rahmen zwischen Firma und Arbeitnehmer geschaffen werden, da die vertraglichen Regelungen sich selten in den Arbeitsverträgen wiederfinden. Doch gerade bei Home Office-Arbeitsplätzen gibt es spezielle Regelungen für die so genannte Telearbeit. Wie hoch die Arbeitsleistung außerhalb des Firmenbüros hierbei ist, ist nicht von Belang. Derzeit ist die Heimarbeit oder häusliche Telearbeit wirksames Mittel zur Vermeidung der Ansteckungsgefahr – durch Home Office gesund durch die Pandemie. Viele Firmen planen bereits mobiles Arbeiten nach der Pandemie ein, da hier sowohl für Mitarbeiter wie Unternehmen viele Vorteile liegen und Home Office in neuen Arbeitsverträgen Eingang findet. Wichtig hierbei:

  • Anforderungen an den Arbeitsplatz im Wohnraum:
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Unfallverhütung
    • Arbeitssicherheit
    • Ergonomie
    • Einhaltung Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
    • Einhaltung Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
    • Erlaubnis Vermieter zur Nutzung der Wohnung als Home Office (Stichwort: Kundenverkehr, erhöhte Lärmbelästigung, …)
    • Zugangsrecht des Arbeitgebers zur Privatwohnung des Arbeitnehmers zur Überprüfung der Einhaltung der Vorgaben
  • Regelung der Arbeitszeit im Home Office
    • Kernarbeitszeit für die Erreichbarkeit vereinbaren
    • Überstunden und Mehrarbeit sowie deren Vergütung und Ausgleich
    • Regelung von zuschlagspflichtigen Arbeitszeiten durch Nacht-, Feiertags- und Sonntagsarbeit
    • Einhaltung Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
    • Dokumentation der Arbeitszeiten
    • Fahrtzeiten: wechselt der Arbeitnehmer vom Betrieb in das Home Office gilt diese Fahrt nicht als Arbeitszeit
    • Haftungsprivilegien der Arbeitnehmerhaftung arbeitsvertraglich regeln: Schäden durch Mitbewohner oder Familienangehörige
  • Beendigung des Home Office
    • Bei zeitweiligem Home Office bedarf es einer Regelung über das Beenden des Home Office und die Wiedereingliederung in regulären Firmen-Arbeitsplatz

Krankheit


Krank ist krank – das gilt auch für das Home Office oder die Mobile Work Tätigkeit. Wie n-tv meldet, gehen die Krankmeldungen der Arbeitnehmer in den letzten Monaten rapide zurück. Gründe gibt es mehrere hierfür: Arbeitnehmer vermeiden während Home Office Pandie-Kontakte durch Arztbesuche, vermutet der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, gegenüber dem Nachrichtensender. Außerdem entfalle das generelle Ansteckungsrisiko beim Arbeitsweg und im Büro. Die Home Office Möglichkeit führe aber auch dazu, dass trotz Erkrankung gearbeitet wird, jedenfalls bei leichten Erkrankungen. Auch die Angst, dass das Kranksein nur vorgetäuscht sei, spielt mit herein. Dennoch: eine Krankmeldung soll die Genesung fördern und verhindern, dass sich Krankheiten verschlimmern oder verschleppen.

Und was sagt das Arbeitsrecht? Es unterscheidet nicht zwischen Büro und Home Office. Der berühmte „Gelbe Schein“ ist ab dem dritten Krankheitstag vorgeschrieben. Dennoch: eine Krankschreibung ist kein Arbeitsverbot, es darf also gearbeitet werden, sofern es der Genesung nicht hinderlich ist.

Aktueller Sonderfall: bei leichten Symptomen empfiehlt es sich, lieber von zu Hause zu arbeiten, denn mit Husten oder Schnupfen während der Pandemie ins Büro oder ins Geschäft zu gehen. Auch bei Quarantäne ist Home Office eine gute Möglichkeit, dennoch zu arbeiten.

Steuern

Pro Tag €5 Pauschalbetrag, maximal € 600. Der Fiskus reagiert auf die steigenden Home Office Zahlen und dem Bedarf an Regelungen hierfür. Bisher war es schwierig, ein Arbeitszimmer steuerlich abzusetzen, da die Hürden sehr hoch gesetzt waren. Arbeiten am Esszimmertisch? Keine steuerliche Absetzung möglich. Und beim Home Office entfällt auch noch die Pendlerpauschale, mangels Pendelns. Hier versucht der Gesetzgeber die Lücke nun zu füllen, maximal 120 Arbeitstage Home Office können angerechnet werden. Experten sehen hierin einen Schritt in die richtige Richtung, aber missen eine dauerhaft gerechte Regelung für die Berücksichtigung des häuslichen Arbeitszimmers. Vor allem für die, die nur einen Ess- oder Küchentisch zur Verfügung haben.

Dienstwagen

Sie sind im Home Office aber haben einen Dienstwagen? Prinzipiell gilt: der Wagen steht Ihnen zur Privatnutzung zur Verfügung, ebenso für Fahrten ins Büro. Hier ist zweitrangig, ob diese Fahrten getätigt werden oder nicht. Somit bliebt der geldwerte Vorteil bestehen und ist nach der 1%-Regelung zu versteuern. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem Beitrag: Firmenwagen versteuern: 1% Regelung oder Fahrtenbuch führen? Für die die Versteuerung des geldwerten Vorteils (mit 0,03 % für den Arbeitsweg) gilt: auch hier ist eine Nutzung möglich, also bleiben diese bestehen. Für Mitarbeiter im Home Office gilt aber: wenn die Fahrten komplett für volle Monate ausfallen, fragen Sie per Anrufungsauskunft beim Finanzamt nach, empfiehlt haufe.de zur Abklärung. Ein Wechsel in die tageweise Einzelbewertung mit 0,002%-Regel ist während des Jahres nicht möglich, sollte sich dieses aber langfristig rentieren, wechseln Sie zum Jahreswechsel. Der Arbeitgeber ist auf Anfrage verpflichtet, die Einzelbewertung für den Dienstwagen im Home Office anzuwenden. Ausnahme: die arbeitsvertragliche oder arbeits- oder dienstrechtliche Rechtsgrundlage stellt Ablehnungsgründe dar. Wichtig: die Nutzungsveränderung muss im Arbeitsvertrag oder der Home Office Firmenwagen Regelung hinterlegt werden.

Hier geht es zum Angebot für Firmenkunden

Die Übersicht

HOME OFFICE

MOBILARBEIT

BÜRO

ARBEITSORTZuhauseAußerhalb Firmenbüro Firmenbüro
KOSTEN EINRICHTUNGLaptop, Drucker, eventuell Bürostuhl, Monitor, Schreibtisch Laptop, Smartphone, Headset Keine Extrakosten
ARBEITSSTÄTTEN-
VERORDNUNG (ARBSTÄTTV)


ARBEITSZEITGESETZ (ARBZG)
Mitarbeiter muss Trennung Privat/Beruf einhalten

Teilweise schwer abzugrenzen

Problemlos anwendbar da räumliche Trennung
DATENSCHUTZ-
EINHALTUNG

Einhaltung schwieriger, mehr Sorgfaltspflicht beim Arbeitnehmer

Unterschied BYOD oder Firmenrechner, dennoch einfacher als bei Mobile Work, Sorgfaltspflicht beim Arbeitnehmer

Hohe Datenschutzeinhaltung
GESONDERTE VEREINBARUNG ZUM ARBEITSVERTRAG
Für die geänderte Arbeitssituation vonnöten

Für die geänderte Arbeitssituation vonnöten
KRANKHEITEs gelten die gängigen rechtlichen Vorgaben, keine Unterscheidung zwischen den Arbeitsstätten Es gelten die gängigen rechtlichen Vorgaben, keine Unterscheidung zwischen den Arbeitsstätten Es gelten die gängigen rechtlichen Vorgaben, keine Unterscheidung zwischen den Arbeitsstätten
STEUERN5€ Pauschalbetrag bis maximal 120 Home Office Arbeitstage Mobile Arbeit Gesetz (MAG) noch in der Schwebe Pendlerpauschale
DIENSTWAGENÜberprüfen ob Wechsel in die Einzelbewertung (tageweise) 1%-Regelung / 0,03 Arbeitsweg (pauschal)
Erste Arbeitsstätte kann auch Café, Hotel, Kunde oder Anderes sein
1%-Regelung / 0,03 Arbeitsweg (pauschal)

4. Durch den Tag für Home Officer

Im Home Office bietet sich an, in den Arbeitspausen die Dinge des täglichen Lebens zu erledigen, doch hier ist Vorsicht geboten. Geregelte Strukturen, Mittagspause, die Tücken lauern den ganzen Tag. Denken Sie daran, Home Office ist gehaltspflichtige Arbeitszeit!

Unsere Tipps für Sie:

  • Home Office Büro

    Im Idealfall ein eigenes Zimmer, in dem Sie ungestört arbeiten können. Aber wer hat das schon? Vor allem wenn alle Mitbewohner im Home Office arbeiten? Ein Regal als Trenner ist eine Möglichkeit. Denken Sie daran: in Meetings mit Kamera wie Zoom, Skype, Teams und Hangout sehen die Kollegen und Vorgesetzten Ihr privatestes. Da heißt es: ein sauberer und strukturierter Arbeitsplatz ist ein Muss.

  • Kleider machen Leute

    Der Batman Schlafanzug mag ja eine witzige Idee für gute Träume sein, im Arbeitsalltag hat er nichts verloren. Auch die Hose nicht, sollten Sie aufstehen, weil es klingelt, draußen laut wird und Sie das Fenster schließen oder Ähnliches ist die dennoch sichtbar. Die Kollegen werden sich freuen – Sie beim nächsten Zusammentreffen eher nicht.

  • Professionell in den Tag starten

    Duschen, stylen, anziehen: was für das Büro gilt ist auch im Heimbüro das richtige Mittel. Und das Auftreten in Meetings ist auch gleich ein anderes, sicher, frisch und für alles gut gerüstet was der Arbeitsalltag bringen wird.

  • Arbeitszeit und Pausen

    Auch bei den Home Office Regelungen zur Arbeitszeit gelten die gesetzlichen Vorschriften zu Arbeitszeit und Pausen. Durcharbeiten nicht nur unerwünscht, sondern auch untersagt! Beachten Sie: wenn Sie im Büro um halb 9 anfangen, erwarten das die Kollegen auch bei der Heimarbeit. Klar kommunizierte Abwesenheitsmails schaffen Abhilfe, wollten Sie später arbeiten oder außerhalb der (vom Betrieb festgelegten) Kernzeiten. Kein Start in den Arbeitstag ist gelungen, wenn bereits 50 verzweifelte Mails von Kollegen warten. Auch die Familie weiß dann, wann Sie erreichbar sind – und wann auf der Arbeit!

  • Stay Social

    Soziale Vereinsamung im Home Office. Pandemie und Heimarbeit fördern das Alleinsein, doch das muss nicht sein. Bauen Sie sich ein Netzwerk aus allein arbeitenden Kollegen auf, trinken virtuell Kaffee und tauschen sich aus, besprechen Inhalte und Widrigkeiten. Da geht das Arbeiten schon viel leichter von der Hand.

  • Vermischung Arbeitszeit und Privatleben

    “Offline is the new Luxury” liest man derzeit als Schlagwort auf Tassen, T-Shirts und Taschen. Die Grenzen zwischen Job und Privat verschwimmen im Home Office – daher schaffen Sie klare Strukturen. Keiner muss rund um die Uhr auf Abruf stehen, das erwartet auch kein Chef von Ihnen. Auch hier gilt die gleiche Work-Life-Balance wie bei der Büroarbeit.

Welcher Firmenwagen bei welchem Gehalt?

Kurz gesagt: ein jeder wie er mag! Natürlich steht es jedem frei, das Auto zu fahren, dass er oder sie mag. Und bei SIXT ist jeder Kunde gleichwertig, wir unterscheiden nicht. Doch welcher Firmenwagen ist angemessen? Bei einem Dienstmietwagen zum Firmenrabatt sieht die Sache nur etwas anders aus: da hat der Chef das sagen – oder die Unternehmensrichtlinien. Und Firmenwagen sind als Statussymbol beliebt und begehrt – auch als Firmen-Mitarbeiter-Benefit oder Alternative zur Gehaltserhöhung. Unsere Redaktion empfiehlt Ihnen passende Autos für jede Gehaltsklasse.

Welche Marke darf es sein?

Audi, BMW und Mercedes-Benz sind die beliebtesten Dienstwagen. Begünstigt wird dieses durch Firmen, die von einem Firmenwagen „silber, deutsches Fabrikat, Kombi“ verlangen. Einfach ist die Wahl dennoch nicht immer, welcher Firmenwagen ist angemessen, entspricht der Position des Mitarbeiters, den Unternehmensrichtlinien? VW Touareg oder Golf, Audi A4 oder Mercedes-Benz C-Klasse? Oder ist als Dienstwagen nur die kleinere Mercedes A-Klasse angemessen? Auch andere Marken sind im Kommen, der Skoda Octavia findet von Jahr zu Jahr mehr Anhänger. Geheimtipps beim Preis-Leistungsverhältnis: größere Autos die auf den beliebten Kleinwagen aufbauen, wie der VW T-Cross SUV auf dem VW Polo oder der Ford Puma auf dem Fiesta.

Drive like a boss

Welcher Dienstwagen ist angemessen für Geschäftsführer? Audi ist die Nummer 1 bei den „Ansagern“. Mit dem A6 fährt jeder Chef gerne vor. Warum dann nicht mieten? Als Firmenmietwagen sparen Sie sich die Anschaffungskosten – und Lieferzeiten dazu. Der Audi A6 2,0 S tronic ist bei uns in der Premiumklasse erhältlich, auch als Avant. In der Luxusklasse gibt es den 3,0, alle Modelle als Automatikschalter.

Ebenso beliebt sind der 5er BMW, die Mercedes-Benz E-Klasse und der VW Touareg. Robuste Begleiter durch Ihren Arbeitsalltag. Doch die Premiumflotte von SIXT hat noch interessante Underdogs im Gepäck, die guten Firmenpositionen durchaus angemessen als Dienstwagen sind: wie wäre es mit einem Volvo S60 oder V90 oder einem Land Rover Discovery?

Übrigens: für das richtige Chefetagenfeeling empfehlen wir unseren Taxi- und Limousinenservice SIXT ride, einfach fahren lassen und entspannt beim Termin ankommen. Da ist immer der richtige Dienstwagen dabei.

Ein Auto für die gute Seele

Grundsätzlich sagt die Dienstwagen-Etikette: der Chef fährt den größten, der beste Firmenwagen in der Firma sollte der obersten Führungsriege angemessen sein – und sich alle anderen daran orientieren. Sie machen seine Termine und sorgen dafür, dass der Laden läuft? Welcher Firmenwagen ist dann angemessen, spiegelt Hierarchie und Wertschätzung wider? Es sollte es eine Nummer kleiner sein, als der Führungsetage Firmenwagen, mindestens. Aber kleiner heißt nicht auf Luxus, bequemes Fahren, Komfort und Assistenzsysteme verzichten. Wie wäre es mit einem BMW 2er Gran Tourer? Erhöhte Dachlinie für bequemes Einsteigen, große Türen, wenn Sie doch etwas mehr transportieren müssen und alles einladen wollen. Tourer? Der Kompaktvan bietet mit 7 Sitzen Platz für Ihre Kollegen, wenn Sie gemeinsam fahren, da wird das Teamevent zum Easy-Ausflug. Die optionale dritte Sitzreihe klappen Sie problemlos um, für noch mehr Ladefläche.

Sportlich sind Sie mit den Flitzern der Kompaktklasse unterwegs: Audi A3 Sportback oder MINI Clubman John Cooper Works stehen den großen Schnellen in nichts nach. Soll es nur die kleine Variante für wenig Mobilität und viel Stadtverkehr sein, bieten der Opel Adam und der VW Polo ausreichend Komfort zu kleinem Preis. Und die Kompakten sind in jedem Fall als Dienstwagen angemessen.

So fährt die Führungsetage

Die Kernmannschaft des Chefs – und Repräsentanten der Firma. Welcher Firmenwagen ist angemessen? Den teuersten fahren Steuerberater und Anwälte in Führungspositionen ermittelte die Vergütungsdatenbank für Unternehmen, Compensation Partner. Zeigt doch ein luxuriöser Dienstwagen an, dass es der Firma gut geht – und sich beruflicher Erfolg in dieser Company lohnt. Wenn die Führungsetage mit der Economy- oder Compact-Klasse unterwegs ist, kommt bei Kunden und Partnern der Eindruck auf, dass das Unternehmen sparen muss und wirtschaftlich nicht auf guten Füßen steht. In der Realität muss das nicht stimmen, aber Eindrücke bildet sich jeder selbst, faktenbasiert oder vermutend. In der WirtschaftsWoche wirft der Wirtschaftspsychologe Professor Rüdiger Hossiep noch einen weiteren Aspekt ins Rennen: die Marke und deren Wirkung auf Andere. Fahrer der Mercedes-Benz E-Klasse strahlen Beständigkeit, Funktionalität und Gelassenheit aus. High-Performance und aggressives Vorgehen stehen eher für den Audi A6, das dürfte auch auf den A7 zutreffen. Da stellt sich die Frage: wie positioniert sich Ihre Firma? Welches Image halten Sie für angemessen um es mit der Dienstwagenwahl zu verstärken? Beide Aspekte sprechen verschiedene Zielgruppen an. Oder sie bleiben einfach in der Mitte: auch BMW bietet im Premiumbereich leistungsstarke und komfortable Modelle an, damit liegen Sie immer richtig.

Controller und Einkauf

Der Controller geht mit gutem Vorbild voran – und hält ein kostengünstiges Modell als Firmenwagen für angemessen. Der Citroen C3 ist da eine gute Wahl, geringer Verbrauch, niedriger Preis – und dennoch alles drin was ein Dienstwagen so braucht. Das gleiche gilt für Up, den kleinen Volkswagen. Auch für den Zentraleinkauf eine gute Wahl, somit setzen Sie ein Statement für Understatement – und Sparsamkeit. Uneitel und robust fahren Sie mit der Intermediate-Klasse, VW Passat ist eine gute Wahl, auch als Variant Automatik Modell. Mit erneuertem Gepäckraumkonzept bezeichnet VW das Modell gerne als „Raumschiff“. Zu Recht: 1.780 Liter bei umgeklappter Rückbank. Und dank mitgedachtem Komfort und dem zurückhaltenden Design ist der Passat ein Allrounder, der Ihnen immer einen guten ersten Eindruck sichert.

Sie halten den Laden am Laufen – Wie fahren Facility Manager?

weißer Citroen Jumpy Firmenwagen

Das Facility Management mit seinen drei Bereichen braucht unterschiedliche Firmenmietwagen. Als technischer oder infrastruktureller Facility Manager brauchen Sie Platz, einen geräumigen Kofferraum, in den auch mal große sperrige Dinge transportiert werden können. Oder einen Mehrsitzer, um externe Dienstleister an die Standorte mitzunehmen. Der Citroen Jumpy gibt es in beiden Varianten: als Mehrsitzer oder als Kastenwagen. Beide bringen alles Wichtige unter – und auf dem Nachhauseweg nutzen Sie den kleinen Transporter als wäre es ein PKW. Auch ein Mehrsitzer oder größeres Nutzfahrzeug ist für den Facility Manager durchaus als Firmenwagen angemessen, wenn der Bedarf für die Tätigkeit vorhanden ist, sprich: Mercedes-Benz Vito, wenn Sie diesen auch entsprechend nutzen.

Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt – Produktionsmitarbeiter

Sie stehen am Band und lassen die Produkte rollen? Dann sollten Sie nach einem langen Tag, der ein oder anderen Doppelschicht und Akkordarbeit abends komfortabel nach Hause fahren. Der VW Tiguan ist da genau der richtige Firmenmietwagen: viel Platz, viel Sitzkomfort. Und nicht von unlängst fährt allein in der IT-Branche jeder vierte einen Firmenwagen aus Wolfsburg. Auch der Mazda CX-5 leistet gute Dienste, ein komfort- und leistungsorientierter Mittelklasse-SUV. Modernste Technologien und hochwertige Materialien zu einem günstigen Preis lassen die Konkurrenz verblassen. Statt eines SUV ist aber auch der Skoda Superb Combi eine gute Wahl. Zahlreiche Sicherheits- und Komfortassistenten machen die Fahrt zu einem Fahrtspaß. Und gut schaut er auch noch aus

You drive me crazy?

Anderssein als USP – dann wären Oldtimer oder besondere Modelle als Firmenwagen genau die richtige Wahl für Sie. Fahren Sie vor und hinterlassen einen ungewöhnlichen Eindruck mit diesen ungewöhnlichen Dienstwagen. Der Wirtschaftspsychologe rät allerdings ab – zu aufgedreht wirkt einfach zu unzuverlässig. Und das „anderssein“ geht dann schnell nach hinten los. Unser Tipp für Retro-Fans: nutzen Sie Ihr Lieblingsmodell privat – und für den Dienstweg oder den Kundentermin greifen Sie auf SIXT share zurück: immer ein gutes Auto um die Ecke zum günstigen Carsharing-Termin. Und ganz simpel: SIXT App (iOS/Android) herunter laden und Zugriff auf die Premium Firmenkunden-Flotte nutzen. So einfach, so SIXT.

Ein jeder wie er mag…

…stimmt nicht bei der Frage, welcher Dienstwagen angemessen ist, wer welches Modell fahren sollte. Die Mobilitäts-Wahl entspricht häufig wirtschaftlichen Zwängen, welches Budget kann und will sich die Firma leisten und der Einschätzung, wie ein gesundes und ausgeglichenes Flottenmanagement die Mitarbeiter motiviert und keine neidischen Blicke verursacht. Denn nur eines sollte nicht passieren: zwei Kollegen auf der gleichen Stufe mit unterschiedlichen Firmenwagen Einstufungen, das gibt nur böses Blut.

Die Firmenwagen Privatnutzung – der Vorab-Check

Allem voran: Sie als Arbeitgeber entscheiden, ob Ihre Angestellten den Dienstwagen privat nutzen dürfen. Ihre Erlaubnis entscheidet. Für Sie als Arbeitnehmer gilt: immer als erstes den Chef fragen. Einen gesetzlichen Anspruch auf ein Dienstfahrzeug gibt es nicht. Haben Sie nicht die ausdrückliche Genehmigung des Vorgesetzten, kommt es zu Schwierigkeiten – mit dem Arbeitgeber und dem Finanzamt. Überlegen Sie sich vorher, in welchem Umfang Sie den Dienstwagen privat nutzen möchten. Ist er lediglich für die Fahrt vom Wohnort in die Betriebsstätte und wieder zurück gedacht? Oder möchten Sie mit dem Firmenwagen auch in den Urlaub? Wer kommt für was auf, Vignetten, Benzinkosten für den Firmenwagen bei Urlaubsfahrten? Beeinflusst dieses die Kilometer der Richtlinie? Wie viele Kilometer fahren Sie geschätzt im Jahr mit dem Wagen – und wie ist er versichert? Was passiert bei einem Unfall, wer zahlt was? Weiterer wichtiger Punkt: wer darf den Wagen fahren. Wie ist es mit dem Firmenwagen für Ehepartner und dem Arbeitsweg?

5 WICHTIGE PUNNKTE FÜR DEN VORAB-CHECK

  • Erlaubt der Arbeitgeber die Privatnutzung des Firmenwagens?
  • Wofür und wie nutzen Sie den Dienstwagen privat?
  • Sollen Urlaubsreisen einbezogen werden, fahren Sie mit dem Firmenwagen in den Urlaub, ist die Auslandsnutzung gestattet?
  • Wer fährt den Firmenwagen, nutzt der Ehepartner den Firmenwagen für den Arbeitsweg mit?
  • Wie ist der Firmenwagen versichert?

Inhalt

Der Weg ist das Ziel – privat oder betrieblich?
Private Vorteile – Steuern zahlen
Mit dem Dienstwagen verreisen
Die Kilometerfrage
Maut und Vignette – geldwerter Vorteil?
Der private Fahrerwechsel
Dachgepäckträger & Firmenwagen?
Die Auslandsfahrerlaubnis

Der Weg ist das Ziel – privat oder betrieblich?

Für Sie als Unternehmer oder Chef wichtig: gilt das Firmenfahrzeug bei privater Nutzung noch als Dienstwagen? Generell ja, wenn die betrieblichen Fahrten mehr als 50% ausmachen. Bei unter der Hälfte bis zu 10 Prozent melden Sie das Fahrzeug als „gewillkürt“ bei der Steuer an. Bei unter 10% betrieblichem Nutzen gilt das Auto als Privatfahrzeug.

Für Sie als Arbeitnehmer stellen sich einige Fragen, die Sie vorab mit Ihrem Vorgesetzten klären sollten. Wie ist es, wenn Sie im Firmenwagen mit dem Ehepartner den Arbeitsweg gemeinsam zurücklegen? In der Dienstwagenordnung des Unternehmens sollte hinterlegt sein, wer mit dem Firmenwagen fahren darf, Freunde, Ehepartner, Kinder? Bitte beachten Sie, dass eine nicht genehmigte Verleihung des Dienstwagens zu einem Verlust des Versicherungsschutzes führen kann, auch arbeitsrechtlich stehen Sie schlecht da und Ihnen drohen unangenehme Konsequenzen. Daher unser Tipp: lieber ordentlich und ausführlich die Nutzung abklären, dann gibt es auch keine unangenehmen Überraschungen, wenn der oder die Ehepartner/in mit dem Firmenwagen unterwegs ist. Sie erhalten immer einen Dienstwagen Überlassungsvertrag von Ihrem Chef, diese ist sogenannt „freivertraglich“ geregelt.

Manche Fahrten sind klar einzuschätzen, andere wiederum schwieriger. Klar, das Ausliefern an den Kunden, der Termin vor Ort bei der Bank, das Treffen mit den Geschäftspartnern, diese Strecken sind rein betrieblich. „Geschäftliche Gründe“ ist hier das Zauberwort. Freunde oder Verwandte besuchen ist dann ebenso Privatvergnügen wie die Tochter zum Fußballtraining bringen oder den Wocheneinkauf erledigen. Auch die Traumreise und der Wochenendausflug sind einwandfrei privat. Da es solche Fälle gibt: auch Geschäftsfahrten für andere Unternehmen gelten als Privatfahrt. Mischfahrten sind aufzusplitten in betrieblichen und privaten Anteil.

FOLGENDE PUNKTE SOLLTEN SIE IM DIENSTWAGEN ÜBERLASSUNGSVERTRAG FESTHALTEN:

  • Freizeitnutzung des Firmenwagens
  • Fahrerbestimmung, wer darf den Dienstwagen nutzen, Ehepartner, Kinder, Freunde
  • Versteuerung geldwerter Vorteil
  • Wer trägt die Reisenebenkosten
  • Auslandsfahrerlaubnis Dienstwagen
  • Gibt es Tankkarten?
  • Wie werden diese im Ausland mit dem Firmenwagen im Urlaub abgerechnet
  • Wie steht es um die Benzinkosten beim Firmenwagen für Privat- und Urlaubsfahrten
  • Gibt es Einschränkungen für einzelne Länder beim Urlaub mit dem Dienstwagen
  • Wie oft darf der Firmenwagen für Urlaubsfahrten genutzt werden

Private Vorteile – Steuern zahlen!

Das Finanzamt findet die Privatnutzung des Firmenwagens richtig gut, führt dies doch zu erhöhten Steuereinnahmen gemäß §6 Nr.4 EStG. Der Firmenwagen ist ein geldwerter Vorteil, der vom Arbeitnehmer versteuert wird, vergleichbar mit einem Bonus oder Zusatzeinkommen. Allgemein rechnet der Fiskus nach der 1%-Regelung ab. Die Ein Prozent stehen hierbei für einen Prozent des Listenpreises bei Erstzulassung – Bonusausstattung und Umsatzsteuer mit angesetzt. Liegt ein Firmenwagen bei 25.000 € inklusive Zusatzausstattungen und Steuer, erhöht sich das Gehalt um 1% als geldwerter Vorteil, also 250 Euro, die einkommenssteuerpflichtig sind. Mindern lässt sich dieser Betrag durch ein zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber abgeschlossenes Nutzungsentgelt. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer für die Dienstwagen Privatnutzung ein monatliches vereinbartes Nutzungsentgelt zahlt, beispielsweise 150 Euro. Diese werden vom Nettogehalt abgezogen – und mindern die Steuerlast der 1%-Regelung. In unserem Beispiel werden die 150 € Nutzungsentgelt von den 1%-Listenpreis in Höhe von 250 Euro abgezogen. Der geldwerte Vorteil macht nur noch € 100 aus, die versteuert werden. Das bedeutet, für den Arbeitgeber reduziert sich das Bruttogehalt und so die Lohnnebenkosten. Neben der monatlichen Pauschale erkennt das Finanzamt in der Regel einen Kilometer-Nutzungsentgelt an. Auch den Ausgleich der Leasing- oder Mietrate durch den Arbeitnehmer akzeptiert das Finanzamt in der Regel. Allerdings sollten die Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden, als Anhang zum Arbeitsvertrag oder anderen dienstrechtlichen Vereinbarungen.

Alternativ greifen Sie auf die kilometergenaue Abrechnung der Privatnutzung Ihres Firmenwagens per Fahrtenbuch zu. Etwas aufwändiger, aber gerade für Vielfahrer interessant. Anhand des Fahrtenbuchs werden Dienst- und Privatfahrten akkurat getrennt und nach Anteil die jährlichen Kosten aufgeteilt. Nähere Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt: Firmenwagen versteuern: Fahrtenbuch und 1% Regelung

Vamos a la playa – mit dem Dienstwagen verreisen


Ihre Urlaubspläne: mit den Freunden im Dienstauto nach Griechenland? Fahrt bis Süditalien und dann mit der Fähre weiter, dank mehreren Fahrern keine große Herausforderung. Inklusive Dachgepäckträger für die Tauchausrüstung – die Betriebskosten gehen ja auf die Firma. Doch Vorsicht. Hier gilt: was ist vereinbart und schriftlich hinterlegt? Verderben Sie sich nicht Ihre Traumreise und die entspannte Zeit mit viel Ärger hintenraus. Gut durchdacht sind Sie auf der sicheren Seite. Wir bereiten Sie vor, so dass keine Fragen offenbleiben. Denn eine Auslands Fahrerlaubnis für den Dienstwagen im Urlaub muss vorliegen, ansonsten bleibt der Firmenwagen daheim. Wer zahlt den Sprit, die Benzinkosten beim Firmenwagen für Urlaubsfahrten können schnell zum Streitthema werden.

Ist die Urlaubsfahrt erlaubt?

Kein Problem für die Steuer – wenn der Überlassungsvertrag mitspielt. Ist in diesem eine generelle Privatnutzung des Firmenwagens ausgeschlossen fahren Sie besser nicht mit dem Dienstwagen. Aber auch wenn der Chef den privaten Nutzen des Firmenwagens gestattet, ist dies noch kein Freifahrtschein, auch er definiert, welche Fahrten okay sind – und auf welche Sie verzichten. Regionale Einschränkungen seitens des Arbeitgebers können gelten, beispielsweise für das Ausland. Ist im gewünschten Zielland Autodiebstahl weit verbreitet? Oder vermehrt mit Verkehrsunfällen zu rechnen? Oder ist sogar nur eine Inlandnutzung oder begrenzter Auslandsnutzen im Überlassungsvertrag vorgesehen? Dann buchen Sie lieber einen Mietwagen für die geplante Reise. Weiterhin sind Sonderregelungen möglich, vereinbaren Sie mit Ihrem Chef eine höhere Selbstbeteiligung, damit nehmen Sie ihm manche Bedenken. Auch ein Fahrzeugcheck vor der Reise und ein Auslandsschutzbrief helfen dabei.

Die Kilometerfrage


Geregelt durch den Dienstwagenüberlassungsvertrag. Sind die Kilometer hier über das Jahr begrenzt, gilt das auch für die Urlaubsfahrt mit dem Dienstwagen – oder es drohen Nachzahlungen. Sind Kilometer frei, entsteht kein Nachteil durch die Reise. Aus steuerlicher Sicht ist es unerheblich, ob die Privatfahrten im In- oder Ausland geleistet werden. Eine Sonderregelung gibt es private Reisen beim Nutzen eines Fahrtenbuchs. Sie müssen nicht jede einzelne Strecke eintragen, als Nachweis reicht bereits der Kilometerstand bei Abreise und der bei der Rückkehr. Bei Abrechnen durch die 1%-Methode brauchen Sie nichts weiter beachten. Hier steht dem Griechenland-Trip nichts im Wege.

Maut und Vignette – geldwerter Vorteil?

Checken Sie Ihre Firmenwagen Urlaubsregelung vorab gegen: zahlt der Arbeitgeber generell oder bleiben die Kosten für eine ausschließliche Privatfahrt bei Ihnen? Schließlich brauchen Sie für Ihre Reise die Vignette für Österreich und zahlen in Italien auf einigen Strecken Maut. Und hier ist auch der Fiskus im Spiel: zahlt die Firma, ist dies ein geldwerter Vorteil! Diesen müssen Sie versteuern, von daher unser Tipp: Vignette und Maut auf der Urlaubsreise besser aus der eigenen Tasche zahlen.

Fahrerwechsel

Klingt nach einem guten Plan – kann aber auch schief gehen. Bitte schauen Sie in Ihre Unterlagen, wer zum Fahren Ihres Firmenwagens im Urlaub berechtigt ist. Das heißt: wenn die Regularien nur Sie und gegebenenfalls den Ehepartner vorsehen, gilt das auch für den Urlaub, nicht nur für den Arbeitsweg des Ehepartners. Die Nutzungsbeschränkungen in der Dienstwagenüberlassung greift hier. Für die Griechenlandreise heißt das: der gute Freund darf Sie nicht am Steuer ablösen, wenn er nicht in Ihren Unterlagen als Fahrer des Firmenwagens angegeben ist. Für Ehepartner und Kinder gilt gleiches.

Dachgepäckträger & Firmenwagen?

Ein Dachgepäckträger ist super, passt doch alles rein, was mit in den Urlaub soll. Doch bitte nur beim privaten, eigenen Wagen. Für die private Reise mit dem Firmenwagen muss der Dachgepäckträger in der Garage bleiben.

Sicher ist sicher: die Auslandsfahrerlaubnis

Holen Sie sich diese von Ihrem Arbeitgeber ein. Sie bestätigt, dass Ihre Firma den Wagen nutzt und Sie berechtigt sind diesen zu fahren. Kennzeichen, Fahrzeug-ID-Nummer sowie Ihre persönlichen Daten sollen enthalten sein. Optional fügen Sie einen europäischen Unfallbericht anbei, dieser hilft Ihnen, falls unterwegs nach Griechenland doch etwas passieren sollte. Unterschrieben von beiden Parteien sichert er Sie ab.

Beachten Sie diese Checkliste, können Sie Ihren Firmenwagen unbeschwert privat nutzen. 

Sie haben noch keinen Dienstwagen? Dann schauen Sie doch einfach mal bei unserer Firmenkunden-Flotte vorbei und registrieren Sie sich, um Firmenkunden-Rabatte zu sichern.

Jetzt kostenlos registrieren 

Firmenwagen: Kosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Wir entschlüsseln alle Kosten und zeigen, welche monatlichen Firmenwagen Kosten für Arbeitgeber auf Ihr Unternehmen zukommen. Ebenso werfen wir einen Blick auf die monatlichen Kosten für Arbeitnehmer. Pauschal gibt es natürlich keine feste Nummer, was Sie ein Firmenwagen im Monat kostet, die Bandbreite zwischen Smart und Porsche ist recht hoch. Fakt ist aber: Jedes Auto verursacht Fixkosten.

Firmenwagen Kosten im Monat


1. Versicherung
2. Steuern und geldwerter Vorteil
3. Werkstattkosten (Reparaturen, Inspektionen, Wartung)
4. Betriebskosten (Sprit, Öl, Pflege)
5. Anschaffungskosten


SIXT TIPP:
Der Wertverlust: Pro Jahr verliert ein Auto etwa fünf bis sechs Prozent des Wertes. So beträgt der Wertverlust von einem Neuwagen nach drei Jahren insgesamt etwa 34 bis 36 Prozent. Dieser entfällt beim Firmenmietwagen komplett. Den geringsten Wertverlust in Euro hat der Dacia Sandero. Große Wagen wie BMW 745 d, der Mercedes SL 500 und der Lexus LS 430 gehören zu den Autos mit dem größten Wertverlust. Heißt für Sie: große Autos mieten, dann umgehen Sie den Wertverlust.

Zählt man diese Kosten zusammen, kommt man bei einem Neuwagen nach vier Jahren auf etwa so viel Geld wie der Wagen beim Kauf gekostet hat. Das hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) berechnet.

FIRMENWAGEN KOSTEN IM ÜBERBLICK

VERSICHERUNG

Für die Kfz-Haftpflicht müssen Sie als Arbeitgeber rund 450 Euro einkalkulieren. Hier lohnt ein Preis Check bei den üblichen Portalen. Empfehlenswert ist auf jeden Fall Vollkasko, da es etwas komplizierter als im Privatbereich ist. Halter ist das Unternehmen, Fahrer sind die Angestellten. Vollkasko mindert die Eigenkosten im Falle eines Unfalles und Streitereien werden so vermieden. Bei einem Firmenmietwagen sind diese Kosten durch SIXT bereits im fixen Mietpreis enthalten und es kommen keine zusätzlichen Kosten auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu.

STEUERN UND GELDWERTER VORTEIL

Abhängig ist die Kfz-Steuer vom Tag der Erstzulassung, Hubraumgröße und Schadstoffausstoß. Mit anderen Worten: Für Elektroautos fällt fast keine Kfz-Steuer an. Als Beispiel ein VW Golf V: Je nach Erstzulassung, Motortyp und Hubraum kann die Kfz-Versicherung etwa zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr liegen. Ab 10% dienstlicher Nutzung KANN das Fahrzeug als Dienstwagen bei der Zulassungsstelle registriert werden, ab 50% dienstlicher Nutzung MUSS der Firmenwagen auch als Firmenwagen gemeldet werden. Die Steuern trägt der Arbeitgeber, der Arbeitgeber versteuert seinen geldwerten Vorteil. Mehr zur 1%-Regelung und zur Fahrtenbuch-Methode erfahren Sie in unserem Beitrag: Firmenwagen versteuern: 1% Regelung oder Fahrtenbuch. Bei einem Firmenwagen von SIXT als Langzeitmiete, Auto-Abo oder Miete ist die Steuer im Mietpreis enthalten, lediglich trägt der Arbeitnehmer weiterhin den geldwerten Vorteil für die Privatnutzung.

WERKSTATTKOSTEN

Auch diese entfallen bei der Firmenwagenmiete als Dienstwagenflotte. Bei einem Kauf oder Leasing fallen diese Firmenwagen Kosten beim Arbeitgeber an, Inspektionen müssen in den vorgegebenen Abständen absolviert werden. Hier punktet die Mietoption, da Sie nicht für Wartung aufkommen, sondern stattdessen das Auto bei SIXT abgeben und ein Ersatzfahrzeug bekommen.

BETRIEBSKOSTEN (SPRIT, ÖL, PFLEGE)

Für Dienstfahrten fällt der Benzinverbrauch als Kosten für den Arbeitgeber an, dienstliche Flüge und Bahnfahrten werden ebenso abgedeckt. Die Steuer-Experten von haufe.de empfehlen keine vollständige oder teilweise Übernahme einzelner Fahrzeugkosten, sondern präferieren ein Nutzungsentgelt durch den Arbeitnehmer, geregelt über einen Monatsbetrag oder eine Kilometerpauschale. Damit sind die Spielregeln für die Nutzung des Dienst-PKW durch den Arbeitnehmer für alle ersichtlich geregelt und es kommt nicht zu Missverständnissen. Hier gilt auf jeden Fall: vereinbaren Sie in der Dienstwagenüberlassung die einzelnen Punkte, das vermeidet späteren Streit.

ANSCHAFFUNGSKOSTEN

Diese liegen als Firmenwagen Kosten für den Arbeitgeber vor. Und können einen immensen Betrag ausmachen, sollten Sie den Kauf einer Flotte beabsichtigen. Ein Audi A4, der laut autozeitung.de 2020 zu den beliebtesten Firmenwagen zählt, kostet ab 34.000 Euro. Bei der Firmenmiete zahlen Sie nur den Mietpreis als laufende Betriebskosten und geben gleich einige Nullen weniger aus.

Berechnung der Firmenwagen Kosten mit Taschenrechner

FIRMENWAGEN KOSTEN FÜR ARBEITGEBER UND ARBEITMEHMER

ARBEITGEBER

ARBEITNEHMER

VERSICHERUNG

Liegt beim Arbeitgeber

STEUERN

Für den Firmenwagen trägt der Arbeitgeber die anfallenden Steuern

Steuer als Firmenwagen Kosten beim Arbeitnehmer fallen durch den geldwerten Vorteil an

KRAFTSTOFF

Obliegt der Dienstwagenüberlassung, da der Arbeitgeber die Dienstfahrten und der Arbeitnehmer die Privatfahrten zahlen müsste, kann über Nutzungsentgelt geregelt werden

siehe Arbeitgeber

WARTUNGSKOSTEN/TÜV

Liegen beim Arbeitgeber als Kostenpunkt

ANSCHAFFUNGSKOSTEN

Liegen beim Arbeitgeber als Kostenpunkt

Wie viel kostet ein Firmenwagen den Arbeitgeber?

Ein Firmenwagen kostet den Arbeitgeber durchschnittlich 300 Euro pro Monat, je nachdem, welches Auto Sie Ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Rechnen Sie mit ca. 200 Euro pro Monat für einen Kleinwagen und 400 Euro für einen Mittelklasse Wagen bei durchschnittlichen Jahreskilometern. Das heißt, Sie nutzen nicht mehr als 15.000 Kilometer im Jahr. Summieren Sie diesen Wert für Ihren Fuhrpark kommt ein stattlicher Posten für die Mobilität Ihres Unternehmens zusammen, vor allem, wenn Sie noch die Investitionskosten hinzurechnen, pro Fahrzeug jeweils ein fünfstelliger Betrag, den Sie finanzieren müssen. Beachten Sie bitte, dass Ihr Wagen an Wert verliert – und zudem Jahr für Jahr nicht mehr den technologischen Ansprüchen an Ihre Mobilität gerecht wird.

Denken Sie auch daran, dass wir in den Monatskosten keine unvorhergesehenen Reparaturkosten einkalkuliert haben. Diese sind in der SIXT Firmenmiete enthalten. Transparenter Preis, keine unvorhergesehenen Überraschungen. Mit dem Firmen Auto Abo von SIXT zahlen Sie einen monatlichen Fixpreis für einen von Ihnen gewählten Zeitraum. Nach 6 Monaten oder einem Jahr, je nach Laufzeit, geben Sie das Auto wieder zurück und beenden Ihre Buchung. Oder verlängern, wie Sie mögen. Melden Sie sich kostenlos als Firmenkunde an und profitieren Sie von Sonderkonditionen:

Jetzt Angebote für Firmen entdecken