Dietmar Hauser vom Tüv Süd im SIXT Interview

Eines ist beim CarPool Interview mit Ekin Delavarkhan sicher: Dass nichts sicher ist!

Heute sind Ekin und Ihr Gast Dietmar Hauser vom TÜV SÜD mit einem Jaguar aus dem Jahre 1955 statt einem klassischen aktuellen Auto der SIXT Premiumflotte unterwegs. Normalerweise mit Assistenzsystemen wie Servolenkung, Bremskraftverstärker, ABS und sonstigen Fahrassistenzen, bringt der Oldtimer 166 Pferdestärken mit – ganz ohne Schnickschnack, pure Autokunst!

Und auch am Steuer des Autoklassikers tut sich etwas: Ekin nimmt auf dem Beifahrersitz Platz und überlasst dem Geschäftsführer der TÜV SÜD Business Services GmbH das Steuer. Nicht verwunderlich, denn statt einer klassischen Dienstfahrt treffen sich die Beiden zum vor Ort Termin bei der SILVRETTA CLASSIC RALLYE MONTAFON im Österreichischen Gaschurn.

Doch nicht alles ändert sich: auch dieses Mal steht der CarPool Interview Gast Rede und Antwort zu brennenden Themen: was macht der TÜV in Sachen Nachhaltigkeit, was sind die Klimaziele des Unternehmens? Auch das Thema Elektro- und Hybridantriebe wird umfassend geklärt. Außerdem: wie steht es um neue Mobilität wie autonomes Fahren und Digitalisierung von Prozessen?

Und auch Ekins Lieblingsfrage nach dem Lieblings- Autosong wird beantwortet, so viel sei verraten: heute wird richtig gerock(‘n roll)t!

...
 Weiterlesen

Silvia Gawor von MHP im SIXT Carpool Interview

Führungskraft und Head of Mobility Management bei MHP, das ist Silvia Gawor. Seit über 10 Jahren ist die gelernte Automobilkauffrau und zertifizierte Fuhrparkmanagerin bei der MHP – A Porsche Company. Zeit für CarPool-Interview-Gastgeberin Ekin Delavarkhan bei den wichtigen Themen nachzuhaken. Sind Frauen tendenziell die besonnenere Führungskraft oder empathischer und sollten Männer weiblicher führen?

Neben dem Thema Leadership geht es natürlich auch um Silvia Gawors Steckenpferd: das Fuhrparkmanagement. Wird es zukünftig Mobilitätsbudget statt Dienstwägen geben, wie steht es um das Thema Carpooling bei MHP und was ist der Lieblingssong von Silvia Gawor?

Um das Damen-Trio mit geballter Expertise zu vervollständigen, fährt Kathrin Risom von SIXT share mit. Die Expertin rund um das Thema Shared Mobility stand zuletzt beim Podcast “Zweibahnstraße – Mobilität der Zukunft” vor dem Mikro. Aber auch im Thema Female Leadership ist sie firm und unterstützt Ekin und Silvia bei der wiederkehrenden Fragestellung: “Mann oder Frau – wer kann besser führen?”

WORUM GEHT’S IM VIDEO?

In der SIXT-Reihe CarPool Interview kommen Corporate Experten der Mobilitätsbranche zu Wort. Sie werden von Ekin Delavarkhan mit dem Auto abgeholt und während einer Spritztour interviewt. Neben Ekin sind oft weitere SIXT Experten dabei, um sich bei einer gemeinsamen Fahrt über Mobilität, Innovation und das Geschäftsleben im Allgemeinen auszutauschen – und auch, um gemeinsam einen Song zu singen, wie es sich für eine Autofahrt gehört.

...
 Weiterlesen

Firmenmietwagen vs. Gehaltserhöhung - warum weniger Geld mehr sein kann

Die Zeiten, in denen Firmenwagen Vorstandsvorsitzenden und Außendienstmitarbeitern vorbehalten waren, sind längst vorbei. Unternehmen haben bereits die zahlreichen Vorteile entdeckt, die die Belohnung zuverlässiger und leistungsstarker Angestellter mit einem Firmenmietwagen mit sich bringen. Wir verraten Ihnen, warum das Auto als Bonus so beliebt ist.

Auch wenn es im Interesse jeder Firma liegt, ihre leistungsstarken und motivierten Mitarbeiter durch Wertschätzung zu halten – nicht immer erlaubt die wirtschaftliche Situation eine üppige Gehaltserhöhung. Hoher Konkurrenz- und Preisdruck sowie Wirtschaftskrisen und zurückhaltende Konsumenten stellen viele Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend vor Herausforderungen. Da kommt die Möglichkeit einer Gehaltsumwandlung mit Firmenwagen oft gerade recht. Mit einem Firmenmietwagen anstatt einer Gehaltserhöhung können Sie Mitarbeiter einerseits deutlich sichtbar belohnen, andererseits hilft diese Art der Mitarbeiter-Incentivierung Ihnen als Arbeitgeber, Kosten zu sparen.

...
 Weiterlesen

Die Firmenwagen Privatnutzung - der Vorab-Check

Firmenwagen Privatnutzung: VW Golf Firmenwagen auf Bergstraße mit See

Allem voran: Sie als Arbeitgeber entscheiden, ob das Fahrzeug Ihre Angestellten den Dienstwagen privat nutzen. Ihre Erlaubnis entscheidet. Für Sie als Arbeitnehmer gilt: immer als erstes den Chef fragen. Einen gesetzlichen Anspruch auf ein Dienstfahrzeug gibt es nicht. Haben Sie nicht die ausdrückliche Genehmigung des Vorgesetzten, kommt es zu Schwierigkeiten – mit der Firma und dem Fiskus. Überlegen Sie sich vorher, in welchem Umfang nutzen Sie den Dienstwagen privat. Ist er lediglich für die Fahrt vom Wohnort in die Betriebsstätte und wieder zurück gedacht? Oder möchten Sie auch in den Urlaub mit dem Fahrzeug? Wie viele Kilometer fahren Sie geschätzt im Jahr mit dem Wagen – und wie ist er versichert? Was passiert bei einem Unfall, wer zahlt was? Weiterer wichtiger Punkt: wer darf den Wagen fahren.

5 WICHTIGE PUNNKTE FÜR DEN VORAB-CHECK

  • Erlaubt der Arbeitgeber die Privatnutzung des Firmenwagens?
  • Wofür und wie nutzen Sie den Dienstwagen privat?
  • Sollen Urlaubsreisen einbezogen werden, fahren Sie mit dem Firmenwagen in den Urlaub, ist die Auslandsnutzung gestattet?
  • Wer fährt den Firmenwagen, nutzt der Ehepartner den Firmenwagen für den Arbeitsweg mit?
  • Wie ist der Firmenwagen versichert?
...
 Weiterlesen

Firmenwagen: Kosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Wir entschlüsseln alle Kosten und zeigen, welche monatlichen Firmenwagen Kosten für Arbeitgeber auf Ihr Unternehmen zukommen. Ebenso werfen wir einen Blick auf die monatlichen Kosten für Arbeitnehmer. Pauschal gibt es natürlich keine feste Nummer, was Sie ein Firmenwagen im Monat kostet, die Bandbreite zwischen Smart und Porsche ist recht hoch. Fakt ist aber: Jedes Auto verursacht Fixkosten.

Der Wertverlust: Pro Jahr verliert ein Auto etwa fünf bis sechs Prozent des Wertes. So beträgt der Wertverlust von einem Neuwagen nach drei Jahren insgesamt etwa 34 bis 36 Prozent. Dieser entfällt beim Firmenmietwagen komplett. Den geringsten Wertverlust in Euro hat der Dacia Sandero. Große Wagen wie BMW 745 d, der Mercedes SL 500 und der Lexus LS 430 gehören zu den Autos mit dem größten Wertverlust. Heißt für Sie: große Autos mieten, dann umgehen Sie den Wertverlust.

Zählt man diese Kosten zusammen, kommt man bei einem Neuwagen nach vier Jahren auf etwa so viel Geld wie der Wagen beim Kauf gekostet hat. Das hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) berechnet.

...
 Weiterlesen

Wie den Firmenwagen versteuern: 1 Prozent Regelung oder Fahrtenbuch führen?

FIRMENWAGEN VERSTEUERN: 1% REGELUNG ODER FAHRTENBUCH FÜHREN? - Mann füllt Fahrtenbuch-Tabelle aus

Sie suchen einen Firmenwagen für sich und Ihre Mitarbeiter – doch wie geht das Versteuern? Welche Abrechnungsarten sind für die einzelnen Ansprüche die besten? Ob Leasing, Firmenwagenmiete, Auto Abo oder Kauf: wie rechnen Sie Privatfahrten ab, was sind Ein-Prozent-Methode und geldwerter Vorteil?

Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Firmenwagen versteuern. Anschauliche Praxisbeispiele inklusive sowie dem Vergleich, wer mit welcher Abrechnungsmethode besser fährt. Lesen Sie hier alles zum Thema Fahrtenbuch führen und der 1% Regelung bei der Firmenwagen Versteuerung.

Grundsätzliches zum Dienstwagen

Für manche ein Einstellungsgrund, für andere ein Grund, neidisch zu schauen: der Dienstwagen. Es gibt steuerliche Erleichterungen rund um Firmenwagen und geschäftlich genutzte Fahrzeuge, um Angestellte mobil zu halten. Und dienstlich notwendige Fahrten mit Vorteilen auszustatten.

Hinzu kommt: nie war es einfacher, Ihre hochrangigen Führungskräfte, verdiente Mitarbeiter und Außendienstler mit einem repräsentativen Firmenwagen auszurüsten.

Mobilität für Mitarbeiter wird Jahr um Jahr wichtiger. Schließlich sind Ihre Angestellten mit einem praktischen Dienstwagen mobil, flexibel unterwegs und motiviert. Firmenwagen gehören zu den beliebtesten Zusatzleistungen für Arbeitnehmer. Viele Beschäftigte würden freiwillig auf rund 10% ihres Gehalts verzichten, wenn ihr Arbeitgeber ihnen im Gegenzug einen Dienstwagen stellt.

Dabei profitieren nicht nur Angestellte, sondern auch der Arbeitgeber.

...
 Weiterlesen

Die Reisekostenabrechnung: Tipps & Tricks für Ihre Dienstreisen

Mann im Anzug mit Rollkoffer vor Auto

Neue Businessmodelle und die Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Dennoch gehört die Geschäftsreise zum Arbeitsalltag. Die Fahrtkosten dazu können schnell zur Herausforderung werden. Gibt es ein „Reisekostenabrechnung Formular“? Welche Nachweise brauchen Sie? Diese und weitere Fragen klären wir hier. Erfahren Sie alles rund um Ihre Reisekosten und welche Reisekosten Vorlage die Richtige ist.

WAS GILT ALS DIENSTREISE?

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten jeden Tag an der gleichen Arbeitsstätte. Wer sich aber an einen anderen Ort begeben muss, um einen Arbeitsauftrag zu erledigen, weil dieser nicht an der eigentlichen Arbeitsstätte durchgeführt werden kann, muss den Standort wechseln.

...
 Weiterlesen

FIRMENWAGEN IM AUTO ABO ODER AUTOKAUF

Was lohnt sich für Firmen?

Unser Verhältnis zum Auto ist legendär. Der Begriff „Scheckheftgepflegt“, mit seinem Hauch von 80er Jahre Golf in metalliclackglänzend, ist das deutsche Äquivalent zum Fort Knox Mythos der Amerikaner. Der Besitz eines Autos ist Statussymbol im deutschen Ländle – und steht für witschaftlichen Erfolg. Aber die Zeiten ändern sich – und mit ihr die Mobilität. Autoabos sind das neue Kaufen. Flexibler. Unabhängiger. Günstiger? Das Upgrade mit allen Patches.

STECKBRIEF AUTOKAUF

Besitzdenken: Wenn Sie sich für den Kauf eines Wagens entscheiden, ist dieser direkt und komplett Ihrer.
Traum Auto oder Marketing: Spezielle Autos können Sie nicht leasen und zu Ihrem Markenzeichen machen. Ein Ford Mustang wird wohl niemand im Angebot haben. Gibt Ihnen ein so spezielles Fahrzeug einen Mehrwert, oder kommen Sie bei Kunden, Lieferanten, Partnern nicht auch mit einem BMW oder MINI gut an?

...
 Weiterlesen

Firmen Auto Abo und Firmenleasing im Vergleich

SIXT Auto Abo vs. Leasing

Ist ein Auto Abo für Unternehmen sinnvoller als Leasing?

Sharing ist caring – immer weniger kaufen ein Auto, hohe Anschaffungskosten und Wertverlust sprechen gegen Besitz. Zeitschriften waren schon immer im Abo, Fernsehen inzwischen auch – warum nicht auch ein Auto Abo? Auto nutzen statt Auto besitzen ist das Motto der nächsten Generation. Ist ein Auto Abo ein all-inclusive Leasing oder gibt es andere Unterschiede?

Quick-Check – Was unterscheidet das Auto Abo vom Leasing?

Auto Abo ist nur ein Leasing 2.0? Denken viele, Gemeinsamkeiten sind vorhanden, aber es gibt auch viele Unterschiede. Was ist drin in den Paketen?

Größter Unterschied ist die Flexibilität. Das Auto Abo hat flexible Laufzeiten und ist theoretisch unbegrenzt möglich. Also: vom Mitarbeiter in Probezeit bis alteingesessenem Produktionsleiter für jeden etwas dabei.

Das klassische Leasing läuft meist über einen Zeitraum von 12 Monaten bis zu 5 Jahren. Regelfall sind allerdings eher ab 24 Monate, da eine kürzere Laufzeit die Leasingrate anhebt, welche sich am Wertverlust des Leasing Autos orientiert. Auch eine vorzeitige Beendigung ist nicht ohne: oft erreichen die Auszahlungskosten fast die Höhe der verbleibenden Raten. Untervermietung ist riskant, Leasingübernahme durch einen Dritten oft nicht einfach. Beim Auto Abo mit seiner kleineren Laufzeit gibt es Kündigungsmöglichkeiten, die nicht in einer vierstelligen Abschlussrechnung enden.

...
 Weiterlesen