Die Langzeitmiete ist eine Alternative zum klassischen Leasing. Allerdings sind Unterschiede vorhanden. Der Zeitraum ist beim Leasing einmalig festgelegt und später nur unter Ausgleichszahlungen änderbar. Anders bei einem Langzeitmietwagen. Hier wählt der Kunde vorher frei einen Zeitraum, der unbürokratisch angepasst werden kann, sowohl verlängert als auch verkürzt. Sie reagieren somit schnell auf saisonale Schwankungen, konjunkturelle Flauten oder Mehrbedarf. Weiterhin wird der Wert des Wagens beim Leasing geschätzt, so dass nach Ablauf gegebenenfalls ein Restwertbetrag fällig ist. Bei der Langzeitmiete gibt der Kunde das Auto nach Ablauf der Mietdauer ab – und muss nichts weiter beachten. Ein weiterer wichtiger Unterschied sind die verschiedenen Kostenarten. Während bei der Anmietung die Mietdauer als fester Monatsbetrag alle Kosten außer dem Tanken umfasst, trägt der Nutzer beim Leasing alle Halter-bedingten Kosten. Steuer, Versicherung, Rundfunkbeitrag, Wartung und Reparaturen zahlt der Kunde selbst. Um diese kümmert sich bei der Langzeitmiete der Vermieter, da er weiterhin als Halter des Fahrzeugs registriert ist. Ein weiterer Unterschied ist der Fahrzeugwechsel. Dieser ist beim Leasing nicht vorgesehen, so dass der Kunde sich einmalig und für den Vertragszeitraum fest für ein Modell entscheidet. Der Langzeitdienstwagen ist gegen ein anderes Modell eintauschbar, dieses geht unbürokratisch und problemlos. Für Unternehmen mit einem flexiblen Business ist es sogar möglich, die Fahrzeugkategorien zu wechseln. Der Wechsel des Fahrzeuges birgt neben der Tatsache, dass Sie stets die neuesten Modelle fahren, den Vorteil, dass Sie Ihr Auto einfach an einer Station abgeben und weltweit an einer anderen Station Ihr Auto wieder abholen. Zusatzbuchungen fallen somit weg. Langzeitmiete ist die Leasing-Alternative, für alle Unternehmen, die sich zum einen nicht dauerhaft an ein bestimmtes Auto binden, sondern flexibel bleiben wollen. Und zum anderen kein Interesse daran haben, ein Fahrzeug käuflich zu erwerben, welches Kosten durch Pflege, Wartung und Versicherungen verursacht.