Hero Image
SIXT SETZT
BUSINESSKUNDEN
UNTER STROM!
ERLEBEN SIE DIE NEUE E-FLOTTE VON SIXT UND TESTEN SIE DIE NEUESTEN MODELLE VON TESLA, BMW, MERCEDES UND VIELEN WEITEREN
UMSTIEG AUF ELEKTROMOBILITÄT EINFACHT GEMACHT
Sie würden gerne Ihre Flotte auf Elektro umstellen – sind sich aber noch unsicher, wie das alles funktioniert, was es zu beachten gibt, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen? Kein Problem, mit dem SIXT-Überblick erfahren Sie alles, was Sie zur Elektromobilität wissen müssen, um bedenkenlos einzusteigen.
ALLES RUND UM ELEKTROMOBILITÄT FÜR FIRMEN
Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Elektromiete. Was Sie beachten sollten, was anders ist, im Vergleich zum Anmieten eines klassischen Verbrenners. Aufladen, Gefahren, Unsicherheiten, alles im praktischen Überblick.
ELEKTRO FLOTTENLÖSUNGEN FÜR IHR UNTERNEHMEN
Mit SIXT greifen Sie in immer mehr Ländern auf die neuen E-Modelle der Premiummarken zurück. Tesla, BYD, BMW: alles in einer App. Nutzen Sie ein Elektroauto im SIXT+ Auto Abo zuhause für den Weg zur Arbeit, mit SIXT share ein E-Modell bei der Dienstreise in Amsterdam oder mit SIXT rent einen E-Transporter für die Messe in Düsseldorf.
ELEKTROMOBILITÄT IM ALLGEMEINEN
ELEKTROMOBILITÄT IM ALLGEMEINEN
Toggle
More Info
Dank immer besserer Technologien erfreuen sich Elektrofahrzeuge einer wachsenden Zahl an Fahrern. Auch in Firmenflotten nimmt ihr Anteil stetig zu. Erfahren Sie alles Notwendige zur neuen grünen Mobilität, Antriebskonzepte, vor- und Nachteile und warum Sie alternative Antriebe in Betracht ziehen sollten.
ALLES ZUM THEMA AUFLADEN UND UNSEREN SHELL-PARTNER
ALLES ZUM THEMA AUFLADEN UND UNSEREN SHELL-PARTNER
Toggle
More Info
Bares Geld mit Elektromobilität sparen, das begeistert viele. Statt Tankstelle an die Steckdose, doch das Aufladen des Autos ist für die meisten neu und ungewohnt, wir erklären alles notwendige. Und: erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit von SIXT mit unserem Partner Shell sowie dem Tesla Supercharger.
SICHERHEIT RUND UM ELEKTROMOBILITÄT
SICHERHEIT RUND UM ELEKTROMOBILITÄT
Toggle
More Info
Natürlich haben Elektromodelle leicht abgewandelte Handhabungen in manchen Bereichen, neue Symbole, was kann man selber machen, was bedeutet was? Erfahren Sie alles über Elektrizität, warum die Farbe Orange in diesem Falle “Vorsicht” bedeutet und welche Symbole Sie bei der Nutzung kennen sollten.
MYTHEN RUND UM ELEKTROMOBILITÄT
MYTHEN RUND UM ELEKTROMOBILITÄT
Toggle
More Info
Elektroautos sind häßlich, haben eine minimale Reichweite, Laden unendlich lange und sind außerdem buchstäblich brandgefährlich. Diese und andere Mythen halten sich wacker, SIXT klärt auf – wir nehmen uns die 5 häufigsten Falschmeldungen zur Brust.
ELEKTROFAHRZEUGE IN DER SIXT FLOTTE
Von Tesla bis BYD, die neusten E-Modelle der deutschen, europäischen und internationalen Premiumautomarken, jeweils mit der neuesten E-Technik.

Das heißt: bei SIXT ist eine E-Alternative in immer mehr Klassen zu finden, von Economy über Luxus bis Transporter. Da gibt es von Fiat 500e über den MG5 bis zum Mercedes-Benz EQS und BMW iX50 alles, was das Elektroherz begehrt. Voller Fahrspaß bei null Verbrennung. Und auch der Atto 3 vom Elektro-Mobilitätspionier BYD kommt schon bald in die SIXT Flotte zur Miete und im Auto Abo. Unsere Produktmanager durften schon testfahren, und bald auch Sie.

Tesla Model 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Tesla Model 3
Tesla Model 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Tesla Model 3
Tesla Model 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Tesla Model 3
Tesla Model 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Tesla Model 3
ELEKTROMOBILITÄT IM ALLGEMEINEN
(Fast) gleiches Modell, so sieht es auf den ersten Blick aus. Doch es gibt mehr Unterschiede, als man denken mag. Ein Verbrenner hat 1400 Bauteile – das entsprechende E-Modell nur 200! Somit ist ein elektronisches Modell weniger anfällig für Verschleiß.

Bei den 200 Bauteilen sind diese die wichtigsten:

  • - eine Hochvolt-Batterie
  • - eine Niedervolt-Batterie
  • - ein Elektromotor
  • - die Leistungselektronik
  • - der Ladeanschluss sowie
  • - die Kühlsysteme
  • Aufgebaut ist das Ganze als so genannte Skateboard-Architektur. Die Batterie wird dabei zwischen den Achsen im Unterboden verbaut, Elektromotor und Leistungselektronik an der Vorderachse, der Hinterachse oder aufgeteilt zwischen den Beiden.

Image
WIE WIRD DIE ENERGIE ZUM ANTRIEB GEWONNEN?
Diesel oder Benzin? Diese Frage stellen Sie sich bei der Nutzung von Elektromodellen in Ihrer Flotte nie wieder an der Tankstelle. Denn statt Treibstoff wird Energie getankt! Es wird nichts verbrannt, es gibt einen akkubetriebenen Elektromotor. Und einen Tank suchen Sie ebenso vergebens.

Stattdessen achten Sie darauf, dass der Akku, also die Batterie, entsprechend aufgeladen ist. Mehr als 100 Kilowattstunden (kWh) speichern die größten Batterien aktuell, vergleichbar ist der Prozess mit dem Aufladen des Handys, um es nutzen zu können, ebenso der Elektrorasenmäher und alles andere, was Sie im Privathaushalt oder Büro gelegentlich an die Steckdose hängen.

Um den Verbrauch von Fahrzeugen vergleichbar zu machen, hat sich kWh pro 100 km als Verbrauchsvergleich etabliert. Also statt: “Wieviel Sprit verbraucht das Auto auf 100 Kilometer” nutzen Sie zukünftig einfach “Wieviel Kilowattstunden Strom verbraucht das Auto auf 100 Kilometer” und vergleichen so den anfallenden Bedarf gemessen an Ihrer Fahrstrecke.

KILOWATT IST SOMIT DIE LEISTUNG DIE EIN ELEKTROFAHRZEUG ERBRINGT, ÄHNLICH WIE DER LITER DIESEL FÜR DEN VERBRENNERMOTOR.

DIE KILOWATTSTUNDE GIBT HINGEGEN DIE GESPEICHTERTE ENERGIE AN - SIMULAR ZUM AUTOTANK BEIM VERBRENNER.

Falls Sie noch nicht mit der gedanklichen Umstellung von Pferdestärken zu Kilowattstunden als Leistung noch nicht firm sind, kein Problem: im Vermietsystem bei SIXT finden Sie die PS-Angaben vermerkt. Hierbei sind 1 kW ungefähr 1,36 PS.

Das Tesla Model 3 hat beispielsweise eine Leistung von 208 Kilowatt (kW), dieses entspricht ungefähr 283 PS. Als Tankalternative hat das Tesla Model 3 eine Batteriekapazität von 60 Kilowatt pro Stunde (kWh).

Weitere Modelle und Batteriegrößen:

  • - Renault Zoe 52 kWh
  • - Opel Mokka-e 50kWh
  • - Mercedes-Benz EQA (SUV) 66,5 kWh
  • - Porsche Taycan Turbo 93,4 kWh
Image
WELCHE ARTEN VON ELEKTROMOBILITÄT GIBT ES?
Generell ist ein Elektroauto nicht unbedingt 100% elektrisch, auch hybride Modelle zählen zur Familie der Elektromodelle.

Hierbei unterscheidet man folgende Varianten:

HYBRID ELECTRIC VEHICLE

Das unter dem Kürzel HEV bekannte Hybridmodell dient als Brückentechnologie von den Verbrennern hin zur Elektromobilität.

Damit längere Strecken zu bewältigen sind, unterstützt ein Verbrennermotor den Elektromotor. Dieser wird jedes Mal, wenn Sie bremsen, aufgeladen. Das Auto bremst automatisch ab, wenn Sie den Fuß vom Gas nehmen, und produziert Energie. Dies geschieht über Bremsenergierückgewinnung, auch unter Rekuperation bekannt.

Ein Ladekabel, welches an die Steckdose angedockt werden kann, gibt es nicht, da die Aufladung rein über den Bremsvorgang erfolgt.

PLUG-IN-HYBRID (PHEV)

Die Plug-In-Hybriden verbinden das Beste, aus beiden Antriebswelten.

Im Gegensatz zum Hybriden gibt es drei Möglichkeiten statt einer, die Batterie aufzuladen:

Zum einen über den Verbrennermotor

Zum anderen über den Bremsvorgang wie beim Hybriden

Außerdem von außen über einen Stecker

Das heißt, wenn Sie auf längeren Strecken unterwegs sind, lädt sich der Elektromotor ebenso über das Bremsen, als auch durch den vollem Verbrenner-Tank auf.

Hybride in der SIXT Flotte buchen Sie in allen Kategorien, von Audi A3 über den Hyundai Tucson bis zum BMW X5 und Volvo XC90.

BATTERY ELECTRIC VEHILCE (BEV)

Hier sind wir bei Modellen, die einen rein elektronischen Antrieb nutzen. Der Elektromotor wird dabei von Energie aus dem Akku angetrieben, das heißt bei voller Aufladung fahren Sie die als Verbrauch angegebene Menge an Kilowattstunden ab. Natürlich hängt der tatsächliche Verbrauch, ebenso wie beim Verbrennermotor, von der individuellen Fahrweise, Strecke, Steigung und weiteren Faktoren ab.

Beliebtestes Modell unter den BEV war 2021 in Europa das Model 3 von Tesla, natürlich auch mit SIXT zur Firmenmiete oder im Auto Abo buchbar. Ebenso wie die Elektrogeschwister von Opel, Cupra, Audi, BMW und weiteren Premiummarken.

Image
TANKEN UND LADEN MIT DER SIXT FUEL & CHARGE CARD
DIE Kombikarte für alle gemischten Flotten: SIXT bietet die SIXT Fuel & Charge Card als B2B Lösung für alle Firmen mit Firmensitz in Deutschland. Gültig europaweit tanken und laden Ihre Mitarbeiter das Dienstfahrzeug an einer der Partnertankstellen aus, aktuell bei Shell, zukünftig bei weiteren Partnern.

Nutzen Sie viele Vorteile für Travelmanager und Fuhrparkverwalter: mit der Verwaltung, einfachen Freischaltung neuer Mitarbeiter und übersichtlichen Abrechnungen sind Sie immer auf dem Laufenden. Minimieren Sie den bürokratischen Aufwand mit nur einer Sammelrechnung! Sonderkonditionen und Tagesfestpreis machen die SIXT Fuel & Charge zum nützlichen Begleiter auf allen Dienstfahrten. Monatliche Gebühren oder einmalige Gebühren hat die SIXT Fuel & Charge nicht.

Auch die Nutzer kommen nicht zu kurz. Für alle Fahrer gilt mit der SIXT Fuel & Charge zukünftig: keine Vorkasse mehr! Denn die Abrechnung erfolgt mit der Kombikarte auf Firmenrechnung komplett am Fahrer vorbei. Da alle Nutzungsdaten erfasst werden, übernimmt das Travel Management den Ausgleich mit der Sammelrechnung. Sparen Sie sich nach der Diensteise somit ebenso die Reisekostenabrechnung zu den Fahrzeugkosten! Vorbei ist auch die lange Suche, nach einer Tank- oder Ladestelle, die zu Ihrem Partnernetzwerk gehört. Denn mit dem Shell-Partnernetzwerk sind Sie bereits jetzt europaweit abgesichert.

Übrigens kann die Kombikarte SIXT Fuel & Charge auch mit den attraktiven SIXT Langzeitmieten für Firmenkunden genutzt werden!

Image
VORTEILE DER ELEKTROMOBILITÄT
Genießen Sie mit der neuen Elektromobilität viele Vorteile, vom Fahrspaß, von dem die Elektroneulinge berichten bis zur Emissionsfreien Stadtfahrt – wir haben die drei wichtigsten für Sie zusammengefasst:
AB DEM ERSTEN KILOMETER BEREITS SPAREN
Der Kilometer eines E-Modells kostet im Schnitt weniger als der eines Verbrenners. Dieses hängt mit den Einzelfaktoren Verbrauch, Versicherung, Inspektion und Steuer zusammen. Und einen Ölwechsel gibt es erst gar nicht.
AB DEM ERSTEN KILOMETER BEREITS SPAREN
ELEKTROMODELLE BESCHLEUNIGEN WIE EIN GROSSER
Anfahren ohne krachende Auspuffe und heulende Motoren und dennoch in Nullkommanix auf 100 km/h. Das sind die neuen elektrischen, beschleunigen wie ein Porsche in 3-4 Sekunden: ohne zu schalten, ohne CO2-Ausstoß und ohne Lärm. Nachbarn und Umwelt danken.
ELEKTROMODELLE BESCHLEUNIGEN WIE EIN GROSSER
UMWELTSCHONEND UNTERWEGS
In Städten immer öfter gefordert und immer öfter umgesetzt: Umweltschutzzonen, Zero Emisson Zones und andere. Für Verbrenner ist hier Schluss, mit dem Elektromodell fahren Sie geschmeidig und lautlos bis an Ihr Ziel.
UMWELTSCHONEND UNTERWEGS
GENERVT VON DER PARKPLATZSUCHE
Teils kostenfreie Parkplätze in Innenstädten? Immer öfter verfügbar, einzige Bedingung: Sie sind im Elektroauto unterwegs. Ihr Nebenprofit: die oft vorhandenen Ladestationen lassen Sie Ihren Akku aufladen, während Sie beim Kunden- oder Händlertermin sind.
GENERVT VON DER PARKPLATZSUCHE

WATT TANKT DER DENN? ALLES RUND UMS AUFLADEN

Sorte wählen, Tankrüssel ansetzen, lostanken, zahlen. So lief es bisher mit den Verbrennern. Doch auch das elektrische Aufladen ist einfach, wir erklären, wie es geht, wo die Unterschiede sind und was Sie beachten müssen.
  1. 1. AC/DC - WAS BEDEUTET DAS FÜR DAS AUFLADEN?

    Weder Thunderstruck noch der Highway to Hell haben etwas mit der Elektromobilität zu tun. AC/DC dennoch. Steht der Begriff doch für Gleichstrom (AC: alternating current) und Wechselstrom (DC: direct current). Beide können verwendet werden, um Ihr Elektroauto aufzuladen.

    Allerdings: der Strom aus Ihrer Haushaltssteckdose ist immer Gleichstrom (AC), zum Speichern benötigt der Akku Ihres E-Autos aber Wechselstrom.

    Das heißt, der Haushaltsstrom wird zum Speichern in Gleichstrom durch einen Wandler im Fahrzeug in Wechselstrom umgewandelt. Diesen Vorgang ersparen Sie sich, indem Sie an einer (Schnell)Ladestation “auftanken”, denn dort wird der vom Stromnetz eingespeiste Gleichstrom in Wechselstrom gewandelt, ehe er ins Fahrzeug gelangt.

    Zusammengefasst:

    Strom aus der Haussteckdose ist immer Gleichstrom (AC)

    Batterien benötigen hingegen Wechselstrom (DC)

    “Hausstrom” wird von AC/DC-Wandler erst im Fahrzeug gewandelt

    An Schnelladestationen direkte Aufladung mit Wechselstrom, also keine Umwandlung nötig

    1. AC/DC - WAS BEDEUTET DAS FÜR DAS AUFLADEN?
  2. 2.LADEN WÄHREND DER MIETE - DIE STECKER

    Laden Sie an einer haushaltsüblichen Steckdose auf, nutzen Sie einen Schuko-Stecker. Dieser ist die optimale Wahl für alle AC-Ladestationen, Laden in Normalgeschwindigkeit.

    Der Typ2-Stecker ist ebenso Standard, wenn es um das Laden von Elektroautos geht. Denn er wurde eigens für E-Modelle entwickelt, von der Firma Mennekes, daher ist er auch als Mennekes-Stecker bekannt. Laden Sie mit bis 22 kW im privaten Haushalt oder mit bis zu 43,5 kW an Ladesäulen.

    Neben AC-Ladung bietet der Typ2 Stecker auch DC-Ladung an, somit muss der Gleichstrom (AC) nicht mehr im Fahrzeug umgewandelt werden. E-Pionier Tesla bedient sich dieser Technologie, unter anderem beim Supercharger mit bis zu 145 kW. Eine Verriegelung schützt zusätzlich vor ungewolltem Abziehen des Steckers beim Laden.

    Schuko- und Typ2-Stecker finden Sie bei der SIXT E-Miete bereits im Fahrzeug vor.

    Schnelladestationen werden per CCS (der Weiterentwicklung des Typ2 Steckers) oder den nicht so verbreiteten CHAdeMO Steckern mit dem Fahrzeug verbunden, die Auswahl erfolgt nach Modell.

    Diese Ladekabel finden Sie direkt an der Station und benötigen kein Extrakabel im Fahrzeug.

    2.LADEN WÄHREND DER MIETE - DIE STECKER
  3. 3. LADEN AN DER LADESTATION – WAS GIBT ES ZU BEACHTEN

    Das Aufladen an der AC- und der DC-Steckdose- hat einen wichtigen Unterschied:

    Bei der Aufladung mit Gleichstrom fließt der Strom gleichmäßig, da das Netzteil relativ klein ist und nur eine begrenzte Leistungsverteilung aufnehmen kann. AC-LADEN EMPFIEHLT SICH, WENN SIE LÄNGER ALS 20 MINUTEN PARKEN, beispielsweise bei einem Kunden- oder Lieferantentermin

    Wechselstrom fließt direkt in die Batterie des Elektrofahrzeugs. Allerdings nimmt der leere Akku anfänglich mehr auf, nach einem gewissen Ladestand verkleinert sich dieser Umfang, je voller die Batterie wird.

    Daher wird empfohlen, die Batterie nur auf 80% aufzuladen, da für die restlichen 20% fast der gleiche Zeitraum wie für die ersten 80% benötigt wird. Das Schnelladen ist meist mit höheren Kosten verbunden und empfiehlt sich daher für längere Fahrten mit lediglich kurzen Zwischenstopps.

    3. LADEN AN DER LADESTATION – WAS GIBT ES ZU BEACHTEN
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU LADEKOSTEN
Praktischer Vorteil des Elektroautos: Sie müssen nicht extra zum Tanken an die Tankstelle fahren. Wer in den vergangenen zehn Jahren einmal wöchentlich sein Auto auftankte, hat bereits 43 Stunden seines Lebens in das Tanken investiert. Mit dem E-Auto laden Sie einfach auf, wenn Sie eh parken!

Ob zuhause, bei der Arbeit, beim Einkaufen oder beim Kundentermin. Viele Unternehmen stellen teilweise sogar kostenlose Lademöglichkeiten bereit, wie Ikea aktuell, Aldi Süd bedauerlicherweise seit Juni nicht mehr.

Hornbach, Aldi Süd, Ikea oder Rewe, Aufladen und Einkaufen gleichzeitig. Und die Fast-Food-Ketten McDonald’s Deutschland (mit EWE Go), Kentucky Fried Chicken (mit Shell) und Burger King (mit EnBW) bauen aus. Für Ihre Dienstreise bedeutet das: Snackpause an der Autobahn, währenddessen das Auto aufladen und weiterfahren ohne wirklichen Zeitverlust.

Einzige Einschränkung oft: die Ladeoptionen stehen nur zu Öffnungszeiten bereit – und diese sind in den einzelnen Märkten oder auch Bundesländern anders geregelt.

Auch an den SIXT-Stationen ist das Laden immer öfter möglich: bis Ende 2022 im Großteil aller Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Großteil der EU-Stationen steht 2023 auf dem Ausbauplan und sollte im ersten Viertel des Jahres bereits mit Elektro-Ladeoption versorgt sein.

Wie bei der Telefonanbieterwahl gibt es auch beim E-auto Laden verschiedene Anbieter mit verschiedenen Tarif- und Bezahlmodellen.

So gibt es sowohl Prepaidtarife, als auch Tarife mit Grundgebühr und Abrechnung nach Kilowattstunden. Welcher Tarif für Sie der Beste ist, entscheiden Sie, denn Sie wissen am besten um Ihr Fahr- und Ladeverhalten. Ladekarten mit Mitgliedschaften sind eine Alternative zu Tarifmodellen.

Bei der Spontanladung ohne vorherige Registrierung nutzen Sie vor Ort einen QR-Code, geben die Zahlungsinformationen ein und Laden auf.

Zahlen ist ebenso unterschiedlich möglich, dieses kann von Ladepunkt zu Ladepunkt variieren, generell gibt es folgende Möglichkeiten:

(haptische) Ladekarte des Betreibers

Smartphone-App

Direkt Zahlen mit EC- oder Kreditkarte

Damit Sie im Tarifdschungel nicht verloren gehen, haben wir eine Partnerschaft mit Shell Recharge.

Image
ÜBERALL LADEN MIT DEM SIXT PARTNER SHELL
Shell Recharge ist mit über 300.000 Ladepunkten in über 35 Ländern der perfekte Partner für Ihre Elektromiete. Damit sind Sie deutschlandweit, europaweit und weltweit gut aufgestellt und versorgt.

Einkaufszentren, Parkhäuser, Supermärkte und viele Unterhaltungseinrichtungen wie Kino, Gym oder direkt an der Straße bieten Ladestationen im Shell Recharge Netzwerk an. Schnell, zuverlässig und immer um die Ecke.

Mit der Shell Recharge App finden Sie immer die nächstgelegene Shell Recharge Station, Ihr Tankstellenfinder in einer App, zentral für Ihre E-Aufladung mit Standortsuche. https://shellrecharge.com/de-de/offentliches-laden

Sehen Sie die tatsächlichen Kosten, die mit der Aufladung verbunden sind an Ihrer nächstgelegenen Ladestation. Denn diese variieren nach Ladegeschwindigkeit, Kosten des Partners vor Ort sowie der Transaktionsgebühr.

Bei Shell Recharge sehen Sie die Kosten, die Sie auch wirklich zahlen transparent in der App und entscheiden, welche Station Sie anfahren.

Image
TANKEN UND LADEN MIT DER SIXT FUEL & CHARGE CARD
DIE Kombikarte für alle gemischten Flotten: SIXT bietet die SIXT Fuel & Charge Card als B2B Lösung für alle Firmen mit Firmensitz in Deutschland. Gültig europaweit tanken und laden Ihre Mitarbeiter das Dienstfahrzeug an einer der Partnertankstellen aus, aktuell bei Shell, zukünftig bei weiteren Partnern.

Nutzen Sie viele Vorteile für Travelmanager und Fuhrparkverwalter: mit der Verwaltung, einfachen Freischaltung neuer Mitarbeiter und übersichtlichen Abrechnungen sind Sie immer auf dem Laufenden. Minimieren Sie den bürokratischen Aufwand mit nur einer Sammelrechnung! Sonderkonditionen und Tagesfestpreis machen die SIXT Fuel & Charge zum nützlichen Begleiter auf allen Dienstfahrten. Monatliche Gebühren oder einmalige Gebühren hat die SIXT Fuel & Charge nicht.

Auch die Nutzer kommen nicht zu kurz. Für alle Fahrer gilt mit der SIXT Fuel & Charge zukünftig: keine Vorkasse mehr! Denn die Abrechnung erfolgt mit der Kombikarte auf Firmenrechnung komplett am Fahrer vorbei. Da alle Nutzungsdaten erfasst werden, übernimmt das Travel Management den Ausgleich mit der Sammelrechnung. Sparen Sie sich nach der Diensteise somit ebenso die Reisekostenabrechnung zu den Fahrzeugkosten! Vorbei ist auch die lange Suche, nach einer Tank- oder Ladestelle, die zu Ihrem Partnernetzwerk gehört. Denn mit dem Shell-Partnernetzwerk sind Sie bereits jetzt europaweit abgesichert.

Übrigens kann die Kombikarte SIXT Fuel & Charge auch mit den attraktiven SIXT Langzeitmieten für Firmenkunden genutzt werden!

Image
SICHERHEIT RUND UM ELEKTROMOBILITÄT
MIT DEM ELEKTROMODELL IN DIE WASCHANLAGE?
MIT DEM ELEKTROMODELL IN DIE WASCHANLAGE?
Toggle
More Info
Wasser und Strom führen zu Gefahr. Bei Elektroautos gibt es verbreitete Ansicht, dass dieses hier ebenso eintrifft, doch das stimmt nicht. Das Waschen eines Elektromodells ist genauso ungefährlich wie das Waschen eines klassischen Verbrenners. Schließlich fahren Sie Ihr Elektromodell ja auch bei Regen und Sturm.

Bitte beachten Sie, dass Sie genauso die örtliche Betriebs- und Verkehrssicherheit beachten müssen. Ein Blick in die Anleitung des Autos lohnt sich dennoch, manche Modelle sind sogar mit einem eigenen Waschanlagenmodus ausgestattet.

Auch bei der Handwäsche gelten die gleichen Bestimmungen, wie bei den klassischen Verbrennern, ansonsten gibt es keine besonderen Sicherheitshinweise, auf die Sie Rücksicht nehmen sollten.

ELEKTROAUTO ABSCHLEPPEN
ELEKTROAUTO ABSCHLEPPEN
Toggle
More Info
Da eine Achse beim Elektromodell oft Energie führt, verläuft das Abschleppen Ihres Tesla, MG oder BMW anders als beim Verbrenner, sofern denn vonnöten. Um Induktionsspannungen zu vermeiden und Schäden an der Steuerungselektronik zu vermeiden, wird das Elektroauto verladen, statt abgeschleppt.

Sollten Sie eine Panne mit Ihrem Modell haben, so informieren Sie am besten direkt den SIXT Pannenservice, dieser wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und die notwendigen Schritte veranlassen.

KLEINERE SERVICEARBEITEN
KLEINERE SERVICEARBEITEN
Toggle
More Info
Mit einem SIXT Mietfirmenwagen fahren Sie, um alles andere kümmern wir uns. Das ist auch bei Elektromodellen der Fall.

Sollte Ihrer Meinung nach etwas notwendig sein, so kontaktieren Sie am besten unseren Kundenservice oder fahren zur nächsten SIXT Station. Selber Hand anlegen ist nicht vonnöten.

MYTHEN RUND UM ELEKTROMOBILITÄT
MYTHEN RUND UM ELEKTROMOBILITÄT
Toggle
More Info
Elektroautos sind häßlich, haben eine minimale Reichweite, Laden unendlich lange und sind außerdem buchstäblich brandgefährlich. Diese und andere Mythen halten sich wacker, SIXT klärt auf – wir nehmen uns die 5 häufigsten Falschmeldungen zur Brust.
DIESES VERMUTUNGEN STIMMEN NICHT ÜBER ELEKTROMOBILITÄT - MODERNE MYTHEN
MYTHOS #1 DIE REICHWEITE VON E-AUTOS IST VIEL ZU GERING!

Ja, je nach Modell gibt es Unterschiede in der Reichweite, die Fahrweise beeinflusst zusätzlich den Verbrauch. Doch 500 Kilometer sind mit einer Akkuladung inzwischen fast als Standard anzusehen. Und Eurostat belegt in einer Studie die Durchschnittsfahrten in Deutschland pro Tag pro Autofahrer mit 36,9 Kilometer. Das heißt: Sie können mit einer Akkuladung 13-mal in die Arbeit fahren. Da ist “liegen bleiben” eine unrealistische Annahme.

MYTHOS #2 DAS LADEN DAUERT ZU LANGE!

Ladestation, Modell, alles spielt hier mit herein. Zugegeben, die Ladung an einer Haushaltssteckdose zuhause dauert etwas. Aber das Auto abends angehängt und morgens wieder voll genutzt ist durchaus machbar, da Sie Ihr E-Auto in der Nacht nicht benötigen. Schneller geht es mit einer Wallbox mit einer zehnmal schnelleren Ladegeschwindigkeit.

Auch das Laden in der Firma während der Arbeitszeit kann eine Alternative sein, grundsätzlich sind Zeiten, in denen das Auto nicht genutzt wird, immer gut geeignet, um den Akku aufzuladen.

Auf Dienstreisen empfehlen sich Schnelladestationen – während Sie Ihre Mittagspause genießen.

Dafür ersparen Sie sich die Tankstellensuche sowie das Tanken unterwegs.

MYTHOS #3: ELEKTROAUTOS SIND GEFÄHRLICH

Strom und Wasser lassen viele aufhorchen, eine brandgefährliche Kombination? Mitnichten, das Laden des Elektroautos ist mit heutiger Technologie und Absicherung vollkommen unbedenklich. Die Hersteller achten auf genormte Sicherheit.

Und den Mythos, ein Elektromotor zieht Blitze an und darf nicht nass werden sind nichts anderes als: Mythen. Auch Pfützen sind kein Problem – sogar die Motorhaube können Sie bei Regen öffnen, alles abgesichert.

MYTHOS #4: DIE LANGSAMEN ELEKTROAUTOS SIND NUR FÜR DIE STADT GEEIGNET

Tesla und BMW sind für Ihre E-Modelle bekannt. Können Sie sich vorstellen, dass die Modelle dieser Premiumhersteller langsam anfahren und mit höchstens 100 km/h über die Autobahn schleichen? Eben: E-Modelle beschleunigen oft in unter 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Weiterhin erreichen einige Modelle eine Geschwindigkeit von 250 Stundenkilometern – ganz ohne Lärm. Damit sind Sie also bestens gerüstet, wenn es keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn gibt.

MYTHOS #5: ELEKTROMODELLE SIND UNANSEHNLICH UND SEHEN HÄSSLICH AUS

Werfen Sie ein Blick in unsere Elektroflotte und überzeugen sich vom Gegenteil, denn die neuen Teslas, BMWs, Mercedes-Benz und MG Modelle überraschen Sie mit sportlichem Premiumlook.

1
2
1

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.