Alle Jahre wieder - die Winterreifenfrage: Mit dem Firmenwagen durch den Winter - was gilt es zu beachten?

Jedes Jahr stellen wir uns den gleichen Fragen im Herbst: Winterreifen aufziehen oder noch warten? Und wie lange bleiben die Schneerüstigen Pneus drauf? Beim Firmenwagen kommt hinzu: wer ist zuständig, wer kümmert sich?

AB WANN MÜSSEN WINTERREIFEN AUFGEZOGEN SEIN?

Grundsätzlich gilt in Deutschland die situative Winterreifenpflicht, meldet Automobilclub ADAC1, während es eine generelle Winterreifenpflicht nicht gibt. Somit auch keinen festen Zeitrahmen. Es gilt „winterliche Straßenverhältnisse“ wie Schnee-, überfrierende-, Eis- oder Reifglätte sowie Schneematsch oder Glatteis führen zu Winterreifenpflicht. Anders ist es im Nachbarland Österreich, dort dürfen von 1.November bis zum 15. April bestimmte Fahrzeugklassen nur mit Winterreifen unterwegs sein.

Viele kennen die „Von O bis O“-Regel: von Oktober bis Ostern (Winterreifen) und von Ostern bis Oktober (Sommerreifen). Experten und einige Kfz-Versicherer empfehlen sich an diesen Daten zu richten, schreibt Anna Lena Hartmann vom Fuhrpark-IT-Dienstleister LAPID2 in einem Blogbeitrag. Aber auch, dass das Wetter nicht dem Kalenderrhythmus folgt und daher diese Regel beratend aber nicht bindend sein kann. Vor allem, da auch Ostern als kirchlicher Feiertag dem Kirchenjahr folgt und nicht als fester Termin steht.

Reifenhersteller empfehlen eher die 7-Grad-Regel, schreibt Hartmann. Denn tagsüber sieben Plusgrade können nächtlichen Frost und darauf resultierende Reifglätte zur Folge haben. Die Gummimischung der Sommerreifen kann bei winterlichen Temperaturen aushärten und Sie sind dann mit weniger Grip unterwegs. Allerdings haben Sommerreifen die bessere Wechsel-Nass-Trocken-Eigenschaften, während bei Schnee und Eis an Winterreifen kein Weg vorbeiführt. Ulrich Buckmann vom ADAC Frankfurt sagt gegenüber dem Handelsblatt 3, dass Fahrer, die an den wenigen echten Wintertagen auf Ihr Auto verzichten können, auch mit Sommerreifen durch den Winter kommen. Tägliche Pendler und Businessreisende fallen hier natürlich nicht hinein, klare Empfehlung hier: Winterreifen.

...
 Weiterlesen

Arbeiten von zu Hause: Welche Home Office Regelungen gelten?

Aktuell arbeitet Deutschland von zu Hause. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung besagt, dass Arbeitgeber überall wo es möglich ist, Home Office anbieten müssen, sofern keine zwingenden betrieblichen Gründe dieses verhindern. Vorerst bis 30.4.2021 verlängert gibt es immer mehr Firmen, die auf Home Office setzen und hierin Chancen sehen, Mitarbeiter zufriedener arbeiten zu lassen und auch selber Kosten zu sparen.

Die weltweite Pandemie zwingt zum Umdenken. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagt auf bundesregierung.de, derzeitige Home Office Pandemie Regelungen dienen dazu, „die epidemiologisch relevanten Kontakte am Arbeitsplatz und auf dem Weg zu Arbeit zu reduzieren. Gezielte Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Infektionsrisiko weiter zu senken, ohne dass die wirtschaftliche Aktivität eingestellt oder beschränkt werden muss.“ Und immerhin: ein Viertel der deutschen Erwerbstätigen hat Ende Januar 2021 hauptsächlich oder ausschließlich im Home Office gearbeitet – meldet die Hans-Böckler-Stiftung.

Homeoffice ist nicht gleichzusetzen mit Mobile Work. Während Home Office das arbeiten von zu Hause markiert, beziehungsweise einem fest eingerichteten Arbeitsplatz außerhalb des Büros, gilt bei Mobile Work keine räumliche Einschränkung. Vielmehr basiert „Mobilarbeit“ darauf, dass der Mitarbeiter dank mobiler Endgeräte die Möglichkeit bekommt, seine Arbeit an wechselnden Orten außerhalb des Betriebs zu leisten. Zug, Hotel, Zuhause, aber auch Café, Bücherei oder Ähnliches kommen hier in Frage. Lediglich die Erreichbarkeit muss der Mitarbeiter sicher stellen, meldet die Kanzlei Haufe.

...
 Weiterlesen

Im Nebenjob Firmenwagen nutzen - Firmenwagen für Mini-Jobber: Tipps und Tricks

Ein jeder freut sich über einen Dienstwagen, viele bevorzugen ein Firmenfahrzeug gegenüber einer Lohnerhöhung – eine Emnid-Umfrage geht davon aus, dass jeder zweite Arbeitnehmer sich einen Firmenwagen wünscht. Bei den unter 30jährigen sogar mit 70% mehr als 2/3.

Die Vorteile liegen auf der Hand: neue Modelle, hochwertige Autos, zuverlässig mit viel Fahrkomfort. Hinzu kommt der wirtschaftliche Status, denn mit einem hochwertigen Firmenwagen fahren Mitarbeiter mit einem hochwertigen ersten Eindruck beim Kunden vor – mit dem günstig privat finanzierten Gebrauchten Wagen sieht das anders aus.

Privatnutzung kann gestattet sein, die meisten Chefs haben nichts dagegen – sofern klar geregelt ist, wer welche Kosten trägt und die Fahrten entsprechend steuerlich angegeben werden. Doch wie sieht es mit dem Zweit- oder Drittjob aus – oder im Kleinlohnsektor?

Kann man bei einem Minijob einen Firmenwagen nutzen? Oder ist das ausgeschlossen, wegen der Verdienstgrenze von € 450? Oder wird der Firmenwagen im Nebenjob nicht angerechnet? Es gibt viel Unsicherheit beim Thema Mobilität und Firmenwagen bei einer Nebentätigkeit – doch nicht zwingend muss man diese mit der Jahreskarte im ÖPNV oder dem Privatwagen ausüben. Betroffen sind auch viele angestellte Verwandte: dürfen diese einen Firmenwagen als Familienangehörige nutzen, wenn ja, was muss beachtet werden?

...
 Weiterlesen

Durchstarten in der Krise: Jetzt mit Firmenwagen Lieferservice gründen - Gastronomie, Lebensmittel und mehr "to bring"

Lieferservice gründen - Mann bezahlt Lieferung mit Karte

Viele Betriebe müssen während des Corona-Lockdowns oder wegen verschärfter Maßnahmen wie Abstandsregeln ihren Betrieb schließen. Damit die Küche nicht kalt bleibt gibt es Alternativen: Selbstabholer und Bringservice, während Kontaktbeschränkungen aktueller denn ja. Von Krisen-Gewinner wollen wir nicht sprechen, anhand von vielen Erkrankten und Gestorbenen. Aber man kann sagen: die Bringdienste zeigen sich in der Krise stabiler als die Vor-Ort Gastro, dies meldet auch das Shopsystem Ordersmart. Mehrbedarf bei Konsumenten, die zuhause essen, aber nicht kochen wollen, Corona sicheres Bestellen und Liefern lassen ohne hohe Infektionsgefahr sind die großen Vorteile. Und mit SIXT Firmenwagenmiete und SIXT+ Auto Abo ohne große Investitionskosten ist das Finanzielle bei der Mobilität, dem wichtigsten Teil der Lieferdienst Gründung, kein Hindernis.

1. WELCHE ARTEN DER LIEFERSERVICE GRÜNDUNG GIBT ES?

Prinzipiell kann zwischen zwei Arten unterschieden werden: die einen haben einen Laden und wollen einen Lieferdienst gründen, um auch während begrenzter Gästezahl oder sogar Lockdown-Schließung weiter zu wirtschaften. Klassisch denken viele an den Pizzaservice, aber grundsätzlich kann jedes hergestellte „Produkt“ auch geliefert werden. Sei es die Pizza Hawaii, frische Semmeln/Brötchen/Wecken/Schrippen/Rundstücke, um bei den Nahrungsmitteln zu bleiben. Doch auch Bücher, Haushaltswaren, Pflanzen und Kosmetik und alles, was die Zielgruppe regelmäßig zum Leben braucht eignet sich zur Lieferservice Gründung. Also nicht nur die Gründung eines Lieferdienstes für Gastronomie.

...
 Weiterlesen

Die Reisekostenabrechnung: Tipps & Tricks für Ihre Dienstreisen

Mann im Anzug mit Rollkoffer vor Auto

Neue Businessmodelle und die Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Dennoch gehört die Geschäftsreise zum Arbeitsalltag. Die Fahrtkosten dazu können schnell zur Herausforderung werden. Gibt es ein „Reisekostenabrechnung Formular“? Welche Nachweise brauchen Sie? Diese und weitere Fragen klären wir hier. Erfahren Sie alles rund um Ihre Reisekosten und welche Reisekosten Vorlage die Richtige ist.

WAS GILT ALS DIENSTREISE?

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten jeden Tag an der gleichen Arbeitsstätte. Wer sich aber an einen anderen Ort begeben muss, um einen Arbeitsauftrag zu erledigen, weil dieser nicht an der eigentlichen Arbeitsstätte durchgeführt werden kann, muss den Standort wechseln.

...
 Weiterlesen

Verbandsarbeit muss auch ein bisschen sexy sein – mit SIXT günstig und sexy im Dienstwagen vorfahren!

Mann mit Sakko im Dienstwagen
2014 lautete die Überschrift des Verbändereports des DGVM „Ja, Verbandsarbeit muss auch ein bisschen sexy sein…“ – genau betrachtet ist sie das schon. Solidarität, Einfluss, Mitgestaltung – Verbände sind ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Und bieten für jeden die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Dinge zu verändern. Es gibt für jedes Thema Verbände, egal ob Freizeit, Beruf, Bildung, Hilfe. Engagieren Sie sich als Fischer oder Apotheker, Leichtathlet oder Fußballspieler, Tier- oder Artenschutz, mit SIXT bleiben Sie dabei mobil. Verbände sind Zusammenschlüsse kleinerer Vereinigungen oder Vereinen oder von einzelnen Personen zum Verfolgen gemeinsamer Interessen politischer, kultureller oder karitativer Art. Deutschland deine Verbände Rund 8.500 Verbände haben in Deutschland eine hauptamtlich geführte Geschäftsstelle. Zusammen mit weiteren Ehrenamtlichen sind es 2018 fast 16.000 Verbände, 1990 waren es noch knapp 10.000 Verbände. Den größten Anteil macht hierbei die Sparte Arbeit und Wirtschaft aus. Ungefähr jeder zweite Verband kümmert sich um diese Themen. Logisch, denn mittlerweile organisieren sich sämtliche Berufsgruppen sowie Firmen wie Banken, Luft- und Raumfahrt und andere, um gemeinsam mit einer starken Stimme zu sprechen. Jeder fünfte Verband ist dem Bereich Gesundheit und Soziales...
 Weiterlesen

Mit SIXT und 3DS2 ist Buchen jetzt noch sicherer!

Mit SIXT und 3DS2 ist Buchen jetzt noch sicherer!
Bei SIXT haben Sie dank unserer Premium-Firmenkunden-Flotte nicht nur eine sichere Fahrt, sondern dank 3DS2 sichern wir Ihre Mietwagenzahlung gleich doppelt ab. Klingt nach Star Wars - ist aber die Zukunft des Onlineshoppings. Die EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 macht es möglich. Payment Services Directive2 ist eine EU-Richtlinie für Bezahlvorgänge im Internet. PSD2 einfach erklärt: Ab dem 14.09.2019 hilft eine zweistufige Verifizierung dem Kunden, beim sicheren Bezahlen im Internet. Ein einziges Passwort reicht zukünftig nicht mehr. Neuerdings benötigen Sie beim Bezahlen oder anderen "Aktivitäten mit Betrugsrisiko" zwei oder mehr Faktoren aus verschiedenen Kategorien. Beispielsweise ist eine Kombination aus Passwort und Fingerabdruck denkbar, oder ein PIN gekoppelt mit Smartphone. Aber auch PIN und TAN ist eine gültige Kombination. Ihre Bank entscheidet hierbei über Notwendigkeit und das zweite Identifizieren. Zusammengefasst: Die EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 regelt Ihre finanziellen Transfers im Internet Im Falle einer Authentifizierung reicht ein einziges Passwort nicht mehr aus Zukünftig hilft eine zweite Authentifizierung gegen Missbrauch Ihre Bank entscheidet ob und wie di...
 Weiterlesen

Cleveres zum Arbeitsweg - Alles rund ums Pendeln

2014 hatte jeder dritte Deutsche einen Arbeitsweg von mehr als 30 Kilometern. Und die täglichen Strecken zur Firma werden länger. Der durchschnittliche Pendlerweg erhöhte sich von 2000 auf 2014 von unter neun auf 10,5 Kilometer – plus 21 Prozent. Zeit, einen genaueren Blick auf das Thema Pendeln zu werfen. Ist der Arbeitsweg steuerlich absetzbar, was passiert bei einem Arbeitswegeunfall, wie ist die Zumutbarkeit für einen Arbeitsweg ohne PKW? Egal ob Sie Unternehmer sind, Angestellter, Freelancer oder nur Fahrer des Dienstwagens – bei uns erhalten Sie alle Informationen.

A: Arbeitsweg Definition

Der direkte Weg von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte ist der Arbeitsweg. Bei mehreren Tatigkeitsorten ernennt der Arbeitgeber die erste Tätigkeitsstätte.

...
 Weiterlesen

Die besten Apps für Ihre Dienstreise

Mann mit Gepäck nutzt Apps für Dienstreise auf Mobiltelefon

Ihr Smartphone kann viel mehr, als andere anzurufen, SMS zu schreiben oder Handygames spielen. Auf Dienstreisen ein wertvoller Begleiter erleichtern Ihnen diese Apps Ihren Tag.

Vorsicht: Bitte beachten Sie vor der Installation einer App, dass Sie sich die Datenschutzbedingungen und Sicherheitsstandards des jeweiligen Anbieters anschauen. Hilfreich sind die Rezensionen anderer Nutzer der App.

IMMER GUT ANKOMMEN

Klar, Google Maps navigiert Sie ans Ziel – und kostet Sie keinen Cent. Navigationsgeräte sind in vielen Firmenmietwagen bereits eingebaut – oder Sie mieten diese kostengünstig hinzu. Navigationsapps gibt es wie Sand am Meer, in den verschiedensten Ausführungen, inklusive Tankstellenanzeige, offline-Funktion – oder Spurassistenten. Hier stellen wir Ihnen ein paar vor.

...
 Weiterlesen

Von süss zu Plage: Marder. Firmenauto jetzt schützen

Marder auf der Lauer
Marder gibt es viele, bei uns ist der Steinmarder heimisch – und für Autofahrer ohne Garage ein kleines Ärgernis. Im Hochsommer vom Juni bis einschließlich August ist Paarungszeit. Die niedlichen Biester verirren sich im Auto, winden sich geschmeidig durch Motorenräume und sorgen für Marderschäden. Grund ist das Revierverhalten, es wird markiert was das Zeug hält. Die neugierigen Marder gelangen in den Motorraum und setzen dort ihre Duftmarke. Diese fordert andere Marder heraus: Sie wollen das Revier besetzen oder ihr Revier verteidigen. Um die Duftmarken zu entfernen, beißen sie daraufhin – und der Autofahrer hat defekte Schläuche, Zündkabel und Dämmmaterial. Gegen die spitzen Zähne wächst kein Kraut, Bremsschläuche und Elektrokabel gehen kaputt. BERUFSPENDLER ODER GESCHÄFTSREISENDE BETRIFFT DIESES UMSO MEHR Sie fahren gegebenenfalls ein „markiertes“ Auto und parken dieses direkt im Revier anderer Nager. Marderbisse sind die Folge – und kann zu Motorschaden führen. Sie benötigen einen Ersatzwagen oder warten auf den Pannendienst, wertvolle Zeit, die Ihnen fehlt. Und bei Ihrer eigenen Firmenkunden-Flotte bleiben Ihnen Selbstbeteiligungskosten und die folgende höhere Versicherungsrate. Wenn Ihr Auto einen Marder Biss erwischt, hilft Ihnen die Sixt Autovermietung gerne kurzfristi...
 Weiterlesen